Mit 340 Sonnentagen im Jahr und ganzjährig milden Temperaturen ist die Insel ein echtes Urlaubsparadies nicht nur für klassische Pool- und Strandurlauber. Was die wenigsten wissen - beinahe die Hälfte der Inselfläche Teneriffas steht unter Naturschutz, mehrere Strände und Küstenabschnitte sind mit dem Öko-Label "Blaue Flagge" ausgezeichnet. Auch gehört die Insel seit März 2021 zum ersten zertifizierten Walschutzgebiet Europas. Seit Jahren rückt das Thema Nachhaltigkeit auf Teneriffa immer mehr in den Fokus. So kann die Insel mit einem komplett CO2-neutralen Dorf aufwarten - dem weltweit ersten seiner Art! Urlauber können in bio-klimatischen Häusern übernachten, aber auch in vulkanischen Naturpools baden oder durch einen Palmengarten spazieren, der auf einer ehemaligen Mülldeponie wächst. Durch ein besonderes Begrünungsprojekt sind die Abfallberge aus dem Blickfeld verschwunden und statt Müll steht nun Artenschutz im Fokus: Insgesamt 2.000 unterschiedliche Pflanzenarten werden im Palmetum gehegt und gepflegt - darunter 70 vom Aussterben bedrohte Spezies. Von den Aussichtsplattformen blicken Besucher auf das Meer, die Hafenstadt Santa Cruz de Tenerife und das Biosphärenreservat Anaga-Gebirge.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.