Nebenwirkung: Sucht
07.11.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Hint
37°
Originaltitel
Nebenwirkung: Sucht - Wenn Schmerzmittel krank machen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Schmerz weg, die Probleme bleiben

Von Rupert Sommer

Der neue Beitrag aus der ZDF-Reportagereihe "37°" stellt drei Betroffene vor, die eine starke Abhängigkeit von rezeptpflichtigen und freien Medikamenten entwickelt haben. Sie berichten, wie sie in einen Teufelskreis aus Schmerz und Scham gerieten.

Melanie erlitt vor vier Jahren einen schweren Fahrradunfall mit einem Schädel-Hirn-Trauma. Daraus entwickelten sich starke Schmerzen – und in Folge deren Behandlung eine noch viel stärkere Abhängigkeit. Die Reportage "37° – Nebenwirkung Sucht" aus der rührigen ZDF-Reihe, die Menschen in ihren Nöten oft sehr nahe kommt, bricht ein Tabu – das Sprechen über Schmerzmittelsucht.

Die 44-jährige Melanie, die zuvor so lebensbejahend wirkte, stumpfte im Laufe ihrer Behandlung, in der ihr auch Opioide verschrieben wurden, merklich ab. "Ich hatte das Gefühl, innerlich tot zu sein", blickt sie heute auf eine Zeit zurück, in der ihre Abhängigkeit ihr einen neuen Lebensrhythmus zu diktieren drohte. Melanie entschied sich für einen harten Schnitt: einen kalten Entzug. Ihre chronischen Schmerzen sind ihr geblieben, allerdings bekämpft sie diese nun ohne Medikamente mit einem Therapie-Ansatz.

Hustensaft als Einstiegsdroge

Auch der 22-jährige Fabio zählt zu den geschätzt über 1,6 Millionen Schmerzmittel-Abhängigen in Deutschland. "Meine Kindheit war nicht sehr glücklich", erinnert er sich. "Ich habe viel Einsamkeit, Überforderung und Kälte erlebt." Mit 13 Jahren fand er für sich eine gefährliche Fluchtmöglichkeit aus dem tristen Alltag: Er begann, Codein im Hustensaft zu entdecken, steigerte seinen Drogen-Konsum und landete schließlich bei harten Medikamenten wie Tilidin und Oxycodon, später dann auch beim Heroin.

"Es war ein so wohliges Gefühl", blickt er auf die kurzen Momente "glücklicher" Rauschzustände zurück. "Als würde dich deine liebste Person umarmen." Doch mehrfach war er dem Tod nahe. Erst ein Drogen-Entzug rettete ihn. Nun ist er seit einem Jahr "clean".

37° – Nebenwirkung Sucht – Di. 07.11. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.