Nebenwirkung: Sucht
07.11.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Hint
37°
Originaltitel
Nebenwirkung: Sucht - Wenn Schmerzmittel krank machen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Schmerz weg, die Probleme bleiben

Von Rupert Sommer

Der neue Beitrag aus der ZDF-Reportagereihe "37°" stellt drei Betroffene vor, die eine starke Abhängigkeit von rezeptpflichtigen und freien Medikamenten entwickelt haben. Sie berichten, wie sie in einen Teufelskreis aus Schmerz und Scham gerieten.

Melanie erlitt vor vier Jahren einen schweren Fahrradunfall mit einem Schädel-Hirn-Trauma. Daraus entwickelten sich starke Schmerzen – und in Folge deren Behandlung eine noch viel stärkere Abhängigkeit. Die Reportage "37° – Nebenwirkung Sucht" aus der rührigen ZDF-Reihe, die Menschen in ihren Nöten oft sehr nahe kommt, bricht ein Tabu – das Sprechen über Schmerzmittelsucht.

Die 44-jährige Melanie, die zuvor so lebensbejahend wirkte, stumpfte im Laufe ihrer Behandlung, in der ihr auch Opioide verschrieben wurden, merklich ab. "Ich hatte das Gefühl, innerlich tot zu sein", blickt sie heute auf eine Zeit zurück, in der ihre Abhängigkeit ihr einen neuen Lebensrhythmus zu diktieren drohte. Melanie entschied sich für einen harten Schnitt: einen kalten Entzug. Ihre chronischen Schmerzen sind ihr geblieben, allerdings bekämpft sie diese nun ohne Medikamente mit einem Therapie-Ansatz.

Hustensaft als Einstiegsdroge

Auch der 22-jährige Fabio zählt zu den geschätzt über 1,6 Millionen Schmerzmittel-Abhängigen in Deutschland. "Meine Kindheit war nicht sehr glücklich", erinnert er sich. "Ich habe viel Einsamkeit, Überforderung und Kälte erlebt." Mit 13 Jahren fand er für sich eine gefährliche Fluchtmöglichkeit aus dem tristen Alltag: Er begann, Codein im Hustensaft zu entdecken, steigerte seinen Drogen-Konsum und landete schließlich bei harten Medikamenten wie Tilidin und Oxycodon, später dann auch beim Heroin.

"Es war ein so wohliges Gefühl", blickt er auf die kurzen Momente "glücklicher" Rauschzustände zurück. "Als würde dich deine liebste Person umarmen." Doch mehrfach war er dem Tod nahe. Erst ein Drogen-Entzug rettete ihn. Nun ist er seit einem Jahr "clean".

37° – Nebenwirkung Sucht – Di. 07.11. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.