Nelken für die Revolution
18.04.2024 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nelken für die Revolution
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschehen

Sturz einer Jahrzehnte währenden Diktatur

Von Hans Czerny

Vor 50 Jahren, am 15. April 1974, geschah in Portugal ein Wunder: Ein revolutionärer Militärputsch beendete eine 48 Jahre währende Diktatur. Im Film von Brigitte Kleine (HR) erinnert die Portugiesin Mafalda Fernandes an die "Nelkenrevolution" aus heutiger Sicht.

Noch lässt sich am Jahrestag der sogenannten "Nelkenrevolution", dem 25. April, in Portugal alljährlich gut singen und marschieren. Doch der Rechtsruck nach den jüngsten Wahlen gibt zu denken. Der Aufstand der Obristen von 1974 geschah nach 48 Jahren der Diktatur in Portugal, der längsten in Europa. Es war wie ein Wunder. Im Film "Nelken für die Revolution" von Brigitte Kleine (HR / ARTE) erzählen Beteiligte 50 Jahre später, wie das damals war. "Nur ein Streichholz hätte gereicht, ein Knall, jemand, der die Kontrolle verliert, um ein Blutbad anzurichten", sagt einer der Obristen, der damals am Putsch gegen den Diktator Caetano beteiligt war.

Panzer zogen ins Regierungsviertel und vor die Polizeikaserne, in der sich der Diktator verschanzte. Tausende unterstützten sie mit Zurufen, enterten die Panzer und riefen "Sieg!", lange bevor Caetano schließlich am Abend zum Flughafen und ins Exil geleitet werden konnte. Ein Tontechniker sendete im Radio am frühen Morgen die Revolutionsmelodie, die das Zeichen zum Aufstand gab. Letztlich kamen an diesem Tag nur wenige Menschen durch Geheimpolizisten ums Leben. 30.000 wurden in der Diktatur zuvor interniert oder umgebracht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass damit zugleich ein 13-jähriger Kolonialkrieg beendet wurde und es wieder freie Wahlen geben konnte, gibt vor allem der jungen Portugiesin Mafalda Fernandes zu denken. Als Schwarze engagiert sie sich in einer Bürgerrechtsbewegung, wohl wissend, dass die Freiheit immer wieder neu erworben werden muss. Fast mahnend dafür steht Celeste Caeiro, die Frau, die damals den Soldaten als erste Nelken überreichte und damit der unblutigen Revolution ihren Namen gab.

Im Anschluss erzählt der Film "Der erste Portugiese – Wie Saudade in den Odenwald kam" vom ersten portugiesischen Gastarbeiter in Deutschland. Alles beginnt mit einer Reise 1962 nach Groß-Umstadt am Rande des Odenwalds. Die Eltern kehren zurück, die Kinder bleiben. Nur eine Tochter kehrt zurück, sie wird Deutschlehrerein. Ausgerechnet sie entwickelt im Film von Adrian Oeser das melancholische Sehnsuchtsgefühl der Saudade. (20.55 Uhr.)

Nelken für die Revolution – Do. 18.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.