Neue Wildnis in Deutschland
13.08.2020 • 20:16 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Das Team im Einsatz (von links nach rechts): Manuel Schweiger von der Initiative Wildnis in Deutschland, Kameramann Michael Habermehl, Assistent Philipp Podlich und Autor Axel Gomille.
Vergrößern
Ein Teil der Vorpommerschen Boddenlandschaft ist als Nationalpark geschützt, die Kernzone ist allein der Natur vorbehalten.
Vergrößern
Im Nationalpark Bayerischer Wald findet keine Forstwirtschaft mehr statt, Totholz wird nicht entfernt
Vergrößern
Der Luchs gehört zu den seltensten Wildtieren Deutschlands und kommt unter anderem im Bayerischen Wald vor
Vergrößern
Originaltitel
Neue Wildnis in Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Die Natur sich selbst überlassen

Von Andreas Schoettl

Die Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung sieht vor, dass zwei Prozent der Landesfläche Deutschlands in Wildnisgebiete umgewandelt werden sollen. Doch noch fehlen einige tausend Quadratkilometer dazu.

Gebiete, in denen die Natur noch wirklich Natur sein darf, sind selten geworden in Deutschland. Erhebungen belegen das: Nur 0,6 Prozent der gesamten Fläche im Bund sind Wildnis. Doch das soll sich ändern. Laut der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung sollen mindestens zwei Prozent der Landesfläche einer von menschlichen Nutzungen freien Entwicklung überlassen werden. Das entspricht einer Fläche von 714.000 Hektar.

Das Problem allerdings ist, noch fehlen rund 5.000 Quadratkilometer, um dieses hehre Ziel zu erreichen. Wie also Land und damit Wildnis gewinnen in einem ohnehin bereits dicht bebauten und besiedelten Bundesgebiet? Dieser Frage geht der Film "Wissen hoch 2: Neue Wildnis in Deutschland" von Axel Gomille nach.

Eine Hoffnung liegt im Osten. Ehemalige militärische Sperrgebiete, die sich unter anderem auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaft Brandenburg befinden, sollen sich selbst und damit der Natur überlassen werden. Eines der Ziele ist, die natürlichen Prozesse der Lebensraumdynamik wieder zu aktivieren. Erste Erfolge einer neuen Wildnis in Deutschland zeichnen sich bereits ab. So haben sich auf neu bewilderten Flächen, die zudem als Freiluftlabore dienen, die Bestände von bedrohten Tierarten wie den Seeadlern bereits erholen können. Und nach dem Wolf wandern nun sogar Elche wieder aus Polen nach Deutschland ein.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel über ein verwandtes Thema. Experten seiner Runde, die sich dem Thema "Die Illusion von Natur" ab 21 Uhr widmet, sind die Biologin und Zoologin Alexandra Maria Klein, Thomas Potthast, Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Eberhard Karls-Universität Tübingen sowie Christof Schenck, Biologe und Feldforscher. Scobels Fragen unter anderem sind, was "naturbelassen" tatsächlich bedeutet, was dafür zu tun ist und in welchen Zeiträumen man dabei denken und handeln muss.

Wissen hoch 2: Neue Wildnis in Deutschland – Do. 13.08. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.