Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt
10.07.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt
Vergrößern
Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt
Vergrößern
Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt
Vergrößern
Originaltitel
Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Von der neuen Verklemmtheit

Von Rupert Sommer

Zurückhaltung in einer sexuell befreiten, digital rundum enthemmten Gesellschaft? – Die Dokumentation "Noch Lust auf Lust" wirft ein Licht auf eine Zeit, in der Rollenbilder radikal hinterfragt werden und der Leistungsdruck auch bei der Intimität steigt.

Es ist das Paradoxon, das vor allem die Generation der Älteren, die sich teilweise persönlich für Emanzipationsbestrebungen, freie Liebe und selbstbestimmte Erotik eingesetzt haben, stark beschäftigt: Auch die 3sat-Doku "Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt", die der Sender nun als Wiederholung zeigt, kreist um die Frage, warum jüngere Menschen immer seltener Sex haben – obwohl ihnen ja auch in dieser Hinsicht die Welt offenzustehen scheint. Immer wieder schnell angeführt als zentraler Unlust-Verursacher: das Smartphone und die dort omnipräsenten sozialen Medien, die den Leistungsdruck und die Unsicherheit beim Empfinden der eigenen Körperlichkeit verstärken könnten.

Lebenslanges Lernen – auch bei der Lust

Weil die Lust auch bei Paaren, die eigentlich glücklich liiert wirken, immer öfter nachzulassen droht, boomt das Geschäft der Coaches. Sie bieten Sexualberatungen, Lustseminare oder Tantra-Kurse an, außerdem wird immer mehr mit sogenannten offenen Beziehungen experimentiert. Die Doku zeigt, dass es keine ganz einfachen Wege und Erklärungen gibt: So muss man offenbar lernen, Lust als ganzheitliche Erfahrung zu erkennen. Dabei sind nicht nur alle Sinne wichtig, es geht immer auch um Rollenbilder und gesellschaftliche Prägungen. Und nicht zuletzt spielt die körperliche Gesundheit eine Rolle. Nur wer sich gut fühlt, hat eine erfülllte erotische Beziehung.

Im Filmbeitrag von Denise Dismer kommt unter anderem die Paartherapeutin Sonja Bröning mit ihrer Botschaft zu Wort, dass man akzeptieren müsse, dass das Lustempfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist – und es sich lebenslang verändern kann. Spannend ist die Versuchsanordnung, die gezeigt wird: Da teilt ein Rentnerpaar mit Vertretern der jungen Generation TikTok intime Erfahrungen. Wer hat den unverkrampfteren Blick auf Sinnlichkeit und die körperliche Liebe?

Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt – Do. 10.07. – 3sat: 21.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.