Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt
10.07.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Von der neuen Verklemmtheit

Von Rupert Sommer

Zurückhaltung in einer sexuell befreiten, digital rundum enthemmten Gesellschaft? – Die Dokumentation "Noch Lust auf Lust" wirft ein Licht auf eine Zeit, in der Rollenbilder radikal hinterfragt werden und der Leistungsdruck auch bei der Intimität steigt.

Es ist das Paradoxon, das vor allem die Generation der Älteren, die sich teilweise persönlich für Emanzipationsbestrebungen, freie Liebe und selbstbestimmte Erotik eingesetzt haben, stark beschäftigt: Auch die 3sat-Doku "Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt", die der Sender nun als Wiederholung zeigt, kreist um die Frage, warum jüngere Menschen immer seltener Sex haben – obwohl ihnen ja auch in dieser Hinsicht die Welt offenzustehen scheint. Immer wieder schnell angeführt als zentraler Unlust-Verursacher: das Smartphone und die dort omnipräsenten sozialen Medien, die den Leistungsdruck und die Unsicherheit beim Empfinden der eigenen Körperlichkeit verstärken könnten.

Lebenslanges Lernen – auch bei der Lust

Weil die Lust auch bei Paaren, die eigentlich glücklich liiert wirken, immer öfter nachzulassen droht, boomt das Geschäft der Coaches. Sie bieten Sexualberatungen, Lustseminare oder Tantra-Kurse an, außerdem wird immer mehr mit sogenannten offenen Beziehungen experimentiert. Die Doku zeigt, dass es keine ganz einfachen Wege und Erklärungen gibt: So muss man offenbar lernen, Lust als ganzheitliche Erfahrung zu erkennen. Dabei sind nicht nur alle Sinne wichtig, es geht immer auch um Rollenbilder und gesellschaftliche Prägungen. Und nicht zuletzt spielt die körperliche Gesundheit eine Rolle. Nur wer sich gut fühlt, hat eine erfülllte erotische Beziehung.

Im Filmbeitrag von Denise Dismer kommt unter anderem die Paartherapeutin Sonja Bröning mit ihrer Botschaft zu Wort, dass man akzeptieren müsse, dass das Lustempfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist – und es sich lebenslang verändern kann. Spannend ist die Versuchsanordnung, die gezeigt wird: Da teilt ein Rentnerpaar mit Vertretern der jungen Generation TikTok intime Erfahrungen. Wer hat den unverkrampfteren Blick auf Sinnlichkeit und die körperliche Liebe?

Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt – Do. 10.07. – 3sat: 21.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.