Oman - Der weltoffene Wüstenstaat
25.09.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Mit ihren Kamelen führen einige Beduinen noch das traditionelle Leben in der Wüste.
Vergrößern
Auf dem Jebel Akhdar erntet Ali Al Amri duftende Damaszener-Rosen.
Vergrößern
Mit ihren Kamelen führen einige Beduinen noch das traditionelle Leben in der Wüste.
Vergrößern
Zeit für einen „Kahwa“ – den omanischen Kaffee mit Kardamom.
Vergrößern
Originaltitel
Oman - Der weltoffene Wüstenstaat
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Oman - Der weltoffene Wüstenstaat

Wüsten mit goldgelbem Sand, grüne Berge, prächtige Moscheen und duftende Märkte - Oman ist ein schönes Land mit gastfreundlichen Menschen. Sie bewahren uralte Traditionen, während moderne Einflüsse das Gesicht des Landes verändern. In der Sharqiya-Wüste pflegen Beduinen wie Humied Al Mughairy ihre Kamele, ernten Datteln und leben noch im Rhythmus der Wüste. In der Hauptstadt Maskat erstrahlt die nach dem 2020 verstorbenen Sultan Qaboos benannte Moschee - ein Symbol für Glauben und Offenheit. Bei der Royal Cavalry trainieren heute Frauen und Männer Seite an Seite. Dazu gehört Ashwaq Al Subhi, eine der ersten Reiterinnen im königlichen Dienst. In der alten Handelsstadt Nizwa drängen sich Händler auf dem Viehmarkt. Hier und im ganzen Land sind kulinarische und handwerkliche Traditionen lebendig, ob das langsam im Erdofen gegarte Omani Shuwa, das zu den Feiertagen Eid eine besondere Rolle spielt, oder die Kunst der Rosendestillation. Hoch oben im Jebel Akhdar, dem "grünen Berg", erntet Rosenbauer Ali Al Amri im Morgengrauen duftende Damaszener-Rosen und gewinnt aus den empfindlichen Blüten kostbares Rosenwasser. Im Süden, in Dhofar, wächst der Weihrauchbaum, dessen Harz einst wertvoller war als Gold. Musallam Al Amri erntet es noch heute in Handarbeit - so wie Generationen vor ihm. Vor der Küste locken die Daymaniyat-Inseln mit Korallenriffen, Walhaien und Meeresschildkröten. Ehdaa Al Barwani, die erste Tauchlehrerin Omans, öffnet vor allem Frauen den Zugang zu dieser faszinierenden Unterwasserwelt. Auch Klettertrainerin Alanood Al Salami steht für den Wandel: Beide prägen das Bild einer neuen Generation selbstbewusster Frauen im Sultanat. Mit Bildern von eindrucksvollen Landschaften, charismatischen Menschen und einem besonderen Blick auf die Rolle der Frauen erzählt der

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.