Ostseereport - Das moderne Danzig
08.11.2025 • 17:15 - 18:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
OSTSEEREPORT - Logo.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ostseereport
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Ostseereport - Das moderne Danzig

In kaum einer polnischen Stadt liegen Geschichte und Zukunft, Altbewährtes und neu Kreiertes so dicht beieinander wie in Danzig. Verschnörkelte Hansebauten und gläserne Hochhäuser. Anfangsstätte des Zweiten Weltkrieges und Wiege der Solidaritätsbewegung. Folklorekonzerte und LGBT-Festivals. Fleischpiroggen und Craft-Beer. Die Stadt ist für ihre Offenheit und ihren Hang zu zivilem Widerstand bekannt, egal, wie weit die Regierung im 350 Kilometer entfernten Warschau gerade nach rechts rückt. Stocznia Gdanska: die Danziger Werft. Zwischen Graffiti, Solidarität und Beats Da, wo früher 20.000 Werftmitarbeitende schufteten, entsteht Danzigs Zukunft, die sogenannte Junge Stadt. Ein Quartier mit Shops, Wohnungen, schicken Büros auf 70 Hektar nach dem Vorbild der Hamburger Hafencity. Und ein Kunst-Kultur-Teil steht schon: Container, die im Sommer als Foodtrucks und Strandbars dienen. Und die Layup-Graffiti Galerie, eine ehemalige 600 Quadratmeter große Werfthalle, Heimat für verschiedene Künstlerinnen und Künstler, die ständig wechselnde Workshops und Ausstellungen auf dem Post-Werftgelände präsentieren. Genau wie ihr urbanes Danziger Umfeld ändern sich auch die Kunstwerke, werden ergänzt, verändert. Das "Ostseereport"-Team ist mit einem Graffitikünstler der Stiftung unterwegs auf der Werft, sprüht mit ihm ein Graffiti und will wissen, welchen Einfluss die Sprayerszene auf die Danziger Raumentwicklung hat. Wie wichtig sind Refugien wie die ehemalige Werft für die Danziger Kulturszene? Beim Besuch des Europäischen Zentrums der Solidarnosc auf der Werft kann man erleben, wie die alte Geschichte um die Anfänge und Auswirkungen der Solidaritätsbewegung heute multimedial vermittelt wird. Welche Bedeutung hat die damalige Bewegung heute noch für Danzig? Und wie schafft man es, den Museumsbetrieb mit jährlich drei Millionen Zloty Kulturförderung weniger aufrechtzuerhalten, nur weil man sich verweigert hat, einen von Warschau bestimmten Co-Direktor einzustellen? Für Betrachtungen und mutige Antworten gibt es ein Treffen mit dem Museumsleiter und geborenen Danziger Basil Kerski. Polnische Biertradition 2.0: Wie ein Deutscher in Danzig braut Kreativität und absolute Freiheit, das waren Gründe für die Zusage von Diplom-Braumeister Johannes Herberg 2013, im ehemaligen Reichsbahngebäude am Bahnhof eine Brauerei mit Gasthof mit aufzuziehen. Seitdem braut er vier alte Bierstile, Tafelbier, Jopenbier, Kollinger und Danziger. Der quirlige Mann mit den Locken hüpft in seinem Braukeller, im denkmalgeschützten Gebäude nach seinen Wünschen eingerichtet und gebaut, zwischen Gärung, Schroten und Maische hin und her. Sozialistischer Schnellimbiss: das Retrorevival der Milchbars Im sozialistischen Polen gab es 40.000 Bars mlecznys, damals noch mit Beihilfe staatlich gefördert. Dann ging es in den 1990er-Jahren rapide bergab mit den Milchbars. Jetzt boomt das Business wieder mit preisgünstiger polnischer Hausmannskost in Selbstbedienung. Aber nicht wie damals mit Kohlrouladen, Rote-Bete-Suppe und Schnitzel schnell und günstig im graubraunen sozialistischen Kämmerlein; inzwischen stehen auch vegetarische Gerichte auf der Kantinenkarte zu immer noch günstigen Preisen. Die Bar Turystyczny in der Danziger Altstadt hat sich seit ihren Anfängen 1956 zu einer modernen Milchbar entwickelt. Industrial Glaskugellampen hängen über dem vegetarischen Piroggenteller der Danziger Studierenden, Rentnerinnen und Renter schauen von ihrem Schweinekotelett auf Schwarz-Weiß-Retrobilder und die Bewertungen der Touristen im Internet sind super wegen der unschlagbaren Preise, den "echten einheimischen Begegnungen" und der "warmen Atmosphäre der sandfarbenen Wände". Das "Ostseereport"-Team schaut den Köchen bei der Herstellung von Piroggen zu, serviert polnische Hausmannskost in modernem Ambiente, spricht mit Stammgästen und Touristen und will vom Betreiber wissen: Wie kann sich ein Tellergericht für umgerechnet 1,65 Euro rechnen? Von wegen Zoppot: Brösen ist Danzigs neues Vorzeigeseebad Noch gibt es im mondänen Badeort Zoppot (Sopot) die längere Seebrücke und die bessere Infrastruktur. Aber wenn die Stadt Danzig weiter investiert, könnte der Lieblingserholungsort von Günter Grass bald das beliebteste Seebad von Danzig werden und Sopot den Rang ablaufen. Das jüngste Vorzeigeprojekt: das alte, neue Kurhaus. Dort sollen Danziger in Umweltfragen geschult und Touristen ans Meer gelockt werden. Das Wissenschaftszentrum Hewelianum Center hat das Prachtstück 2017 von der Stadt Danzig erworben, aufwendig renoviert und nutzt das Hauptgebäude zur nachhaltigen Umweltbildung für Schulklassen und Erwachsene. So ist ein Workshoptitel auf der Umweltagenda der Mitarbeitenden z. B.: Welche Pflanzen reinigen die Luft? Der "Ostseereport" ist dabei, wenn sie das Gebäude vom Historiker gezeigt bekommen und die neuen Räume inspizieren. Außerdem wirft das Filmteam einen Blick ins dazugehörige Hotel mit Restaurant: Wie nachhaltig wird hier gearbeitet? Wie umweltfreundlich wurde renoviert? Und wie soll die Umweltstrategie Brösen für erholungssuchende Danziger und Touristen attraktiver machen?

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.