Peter Kloeppel: Wie lösen wir die Flüchtlingskrise?
31.10.2024 • 20:30 - 22:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Peter Kloeppel: Wie lösen wir die Flüchtlingskrise?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Flüchtlingspolitik, die wieder mehr Rückhalt in der Bevölkerung hat

Von Eric Leimann

Man sagt, es sei das Thema, das derzeit Wahlen entscheidet – und kein einfaches dazu. Die Reportage "Peter Kloeppel: Wie lösen wir die Flüchtlingskrise?" will herausfinden, wie man den Streit um die Migration in den Griff bekommen kann.

Zweimal schon hat sich der im Sommer als RTL-News-Anchorman in Rente gegangene Peter Kloeppel unter dem Titel "Durchleuchtet" 90 Minuten lang brennenden gesellschaftlichen Fragen gewidmet. Einmal ging es um die Probleme der Deutschen Bahn und dann – im Prinzip das gleiche Thema weiter gefasst – um den allgemeinen Stillstand in Deutschland aufgrund von Fachkräftemangel, Bürokratie und allgemeiner Verzagtheit. Der ein wenig nach 90er-Jahre-Krawall-RTL klingende Name "Durchleuchtet" ist mittlerweile weggefallen. Dafür verlässt Ex-Anchor Kloeppel in "Peter Kloeppel: Wie lösen wir die Flüchtlingskrise?" nun auch sein Studio, um sich selbst unters Volk zu mischen.

Das Reporter-Team des Formats recherchiert im In- und Ausland. Es spricht in der Türkei verdeckt mit einem Schleuser und begleitet Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, die gegen eine geplante Flüchtlingsunterkunft im Ort auf die Barrikaden gehen.

Eine bereits bestehende Unterkunft besuchen die Reporter dann im hessischen Lorsch. Wie geht es den Geflüchteten dort nach ihrer Ankunft in Deutschland? Und warum sind die Wohn-Container, in denen die Menschen hausen, oft zur Dauerlösung geworden anstatt zu einem Transitort auf dem Weg in ein integriertes neues Leben? Peter Kloeppel erkundigt sich beim Landrat, aber auch bei den Asylsuchenden selbst. Was ist ihnen auf ihrer Flucht widerfahren? Was waren ihre Erwartungen an Deutschland und wie sieht die Realität aus?

Schließlich nimmt die Reportage auch die oft kritisierte Belastung der Gemeinden durch Flüchtlingsunterkünfte unter die Lupe. Ist es wirklich so, dass die Zustände unzumutbar sind? Oder hat man vor Ort vor allem Furcht vor dem Fremden und jeglicher Veränderung?

Größtes Sprengstoffthema im gegenwärtigen Deutschland?

Was schon die beiden bisherigen "Durchleuchtet"-Reportagen gut hinbekommen haben: Sie waren objektiv und offen in ihrer Herangehensweise, die Beiträge anschaulich, die journalistische Arbeitsweise dabei durchaus sauber. Auch wenn ein leichter Boulevard-Touch, der zur DNA des Senders gehört, bei RTL natürlich immer mitschwingt. Dennoch tat es durchaus gut, den Problemen der Deutschen Bahn einfach mal sachlich und ihrem Personal wohlwollend zu begegnen. Oder auch, dass man der deutschen Bürokratie und Innovations-Starrheit nicht gleich mit einem ironisch-sarkastischen Ansatz begegnete, sondern tatsächlich wissen wollte, wie es anders gehen könnte. An Orten, auf die man freundlich schaut, lässt sich leichter etwas verändern als an Orten der Krise, auf die man noch mal mit dem Frust-Knüppel draufhaut. In der Flüchtlingspolitik scheint es gerade so, als würde nach den jüngsten Wahlerfolgen migrationskritischer Parteien viel Symbolpolitik und Panik bei den regierenden Parteien herrschen. Ein Grund mehr, die Herangehensweise des RTL-Formats zu schätzen.

"Es ist wohl eine der komplexesten Fragestellungen unserer Zeit, auf die es auch nicht die eine richtige Antwort gibt", ist sich auch Peter Kloeppel sicher. Und dann sagt der 66-Jährige noch etwas, das den Kern des Problems trifft: "Wir müssen die Stimmung im Land und die Sorgen der Menschen ernst nehmen und wieder mehr gegenseitiges Verständnis schaffen – für die Politik, für die Hilfesuchenden, füreinander." Kloeppels Doku will sich auf die Suche nach Lösungsansätzen fürs vielleicht größte Sprengstoffthema im gegenwärtigen Deutschland machen.

Peter Kloeppel: Wie lösen wir die Flüchtlingskrise? – Do. 31.10. – RTL: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.