Presseclub
Jetzt 19.10.2025 • 12:03 - 12:45 Uhr
Diskussion, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Presseclub
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Diskussion, Zeitgeschehen

Presseclub

Normalerweise halten sich Geheimdienste zurück. Umso überraschender war der Auftritt des neuen Bundesnachrichtendienstes, Martin Jäger, Anfang der Woche. In seltener Klarheit hat er davor gewarnt, sich zurückzulehnen und zu glauben, dass ein russischer Angriff auf NATO-Gebiet erst nach 2029 erfolgen könnte. Deutschland stehe schon jetzt im Feuer. Ist das Panikmache oder reale Gefahr? Derweil streitet die Regierungskoalition darüber, wie sie die Bundeswehr möglichst schnell ertüchtigen soll. Während Verteidigungsminister Pistorius auf Freiwilligkeit setzt, glaubt die Union nicht daran, dass der Plan aufgeht. Sie schlägt deshalb eine Wehrpflicht per Los vor, um die notwendige Personalstärke zu erreichen. Was ist der richtige Weg? Wenn BND-Chef Jäger recht hat, dann läuft uns die Zeit davon. Die Bundeswehr muss aufgrund von NATO-Vorgaben bis 2034 auf 260.000 Zeit- und Berufssoldaten anwachsen. Dafür müssten sich jährlich 20.000 bis 25.000 junge Männer freiwillig melden. Viele Militärs und Politiker - insbesondere in der Union - glauben nicht daran, dass das funktioniert. Der Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Pistorius gibt bisher keine Antwort auf die Frage, was dann passieren soll. Darauf will sich die Union nicht verlassen und schlägt stattdessen eine Wehrpflicht per Los vor, weil ein allgemeiner Wehrdienst den Bedarf bei Weitem übersteigen würde. Laut Grundgesetz können Männer aber nur dann zum Dienst an der Waffe gezwungen werden, wenn der Grundsatz der Wehrgerechtigkeit eingehalten wird - schließlich handelt es sich um einen schwerwiegenden Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Wäre ein Losverfahren gerecht und ein probates Mittel, um die Bundeswehr für junge Menschen attraktiv zu machen? Oder würde die Politik damit genau das Gegenteil erreichen? Anders als in den skandinavischen und baltischen Ländern ist die junge Generation bisher nicht bereit, ihr Land mit der Waffe im Ernstfall zu verteidigen. Verständlich oder sind wir einfach zu bequem geworden? Wie werden wir resilient gegenüber der russischen Bedrohung? Bleibt am Ende nur die Rückkehr zur allgemeinen Wehrpflicht für Männer und Frauen? Darüber diskutiert Anna Planken mit den Gästen Hauke Friederichs, DIE ZEIT Lisa Martina Klein, Table.Media Paul-Anton Krüger, DER SPIEGEL Julia Weigelt, freie Journalistin

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.