Prinzessin Dianas gefährliches Erbe
27.04.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Prinzessin Dianas gefährliches Erbe
Produktionsland
D, GB
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Keine gewöhnliche Prinzessin – auch über den Tod hinaus

Von Franziska Wenzlick

Fast 25 Jahre, nachdem ein tragischer Autounfall Lady Diana ihr Leben kostete, gilt sie für viele noch immer als "Königin der Herzen". Eine ZDF-Reportage zeigt, welche Spuren die einstige Prinzessin von Wales noch bis heute bei den britischen Royals hinterlässt.

Fast ein Vierteljahrhundert ist es her, dass Prinzessin Diana am 31. August 1997 bei einem Autounfall in Paris ums Leben kam. Ihr Tod machte die damals 36-Jährige zur Legende. Bis heute ist die "Königin der Herzen" unvergessen – auch, weil sie für mächtig Wirbel im englischen Königshaus sorgte. Die Filmemacherin Ulrike Grunewald zeigt in der "ZDFzeit"-Reportage "Prinzessin Dianas gefährliches Erbe", wie die einst so unscheinbare "Lady Di" auch mehr als 20 Jahre nach ihrem Tod einen langen Schatten auf die britische Monarchie wirft.

Besonders in Hinblick auf die Rolle der Massenmedien zieht der Film Parallelen zu Dianas jüngstem Sohn, Prinz Harry, und seiner Frau Meghan. Erst vor wenigen Wochen, etwa ein Jahr nach dem "Megxit", hatte ein skandalträchtiges Interview des Paares mit der US-Talkmasterin Oprah Winfrey das Königshaus zum wiederholten Male in seinen Grundfesten erschüttert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ähnlich wie einst bei Diana ist die öffentliche Meinung zu Harry und Meghan gespalten: mutige Revolutionäre oder undankbare Verräter? "Prinzessin Dianas gefährliches Erbe" hinterfragt neben den hierarchischen Strukturen der britischen Monarchie auch den immensen Einfluss der Boulevardpresse – und stellt fest, dass sich beides in den vergangenen drei Jahrzehnten kaum verändert zu haben scheint.

"ZDFzeit: Prinzessin Dianas gefährliches Erbe" – Di. 27.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.