Proxima - Die Astronautin
10.01.2024 • 20:15 - 21:55 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Proxima
Produktionsland
F, D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Spielfilm, Drama

Mutter oder Raumfahrerin? Geht auch beides?

Von Jasmin Herzog

Ihr ganzes irdisches Leben soll in einen Schuhkarton passen – das ist nicht die einzige Herausforderung, der sich Astronautin Sarah kurz vor ihrem Flug ins All stellen muss. Sie lässt eine kleine Tochter auf der Erde zurück ... ARTE zeigt das berührende Drama erstmals im Free-TV.

Die meisten Weltraum-Filme spielen – genau: im Weltraum. "Proxima – Die Astronautin" hingegen bleibt auf der Erde. Denn nicht Raumstationen oder Marsflüge stehen im Vordergrund des Dramas, sondern die Zeit vor dem Abflug. Ein ungewöhnlicher Ansatz, der bei der Premiere 2018 das Publikum und die Kritiker überzeugte. ARTE zeigt den Film nun erstmals im Free-TV.

Eva Green spielt die Französin Sarah, eine Astronautin, die zur ISS reisen soll. Für die junge Frau geht ein Traum in Erfüllung, allerdings schmerzt sie die Vorstellung, ihre kleine Tochter Stella (Zélie Boulant-Lemesle) auf der Erde zurückzulassen. Sarahs ganzes irdisches Leben soll in einen Schuhkarton passen – da stellt sich für jeden Zuschauer die Frage: Was würde man selbst auf so eine Mission alles mitnehmen? Regisseurin und Drehbuchautorin Alice Winocour konzentriert sich folglich auf das Zwischenmenschliche und nicht auf die technischen Abläufe einer Raummission.

Als Frau in einer männerdominierten Branche

Damit greift die Filmemacherin das aktuelle Thema rund um die Herausforderungen berufstätiger Mütter auf. Lässt sich in Sarahs Fall – sie lebt mit dem Vater ihrer Tochter in Trennung – Kind und Karriere vereinbaren? Die innere Zerrissenheit, die alle Beteiligten quält, ist auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer deutlich spürbar. Außerdem können sich viele Frauen mit der Protagonistin, der in einem männerdominierten Umfeld permanent eine ganz bestimmte Art von Sexismus entgegenschlägt, identifizieren.

Gedreht wurde an Originalschauplätzen wie dem Kosmodrom Baikonur. Neben Green sind im Film der Französin Alice Winocour US-Stars wie Matt Dillon sowie die deutschen Schauspieler Lars Eidinger und Sandra Hüller zu sehen.

"Proxima – Die Astronautin" – Mi. 10.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.