Der Aufbau des neuen Hafenportalkrans in Brake an der Unterweser läuft nicht so reibungslos, wie es sich das Verladeteam gewünscht hat. Erst mit ein paar Tricks landet der 532-Tonnen-Koloss endlich in den Schienen. Sechs Wochen später hat Brakes Kranführerin Melanie Fischer ihren ersten Einsatz auf dem neuen Kran: Holzpellets verladen. Alles ist neu für sie: der höhere Aufstieg auf 36 Meter, moderne Bedienpanels und die langen Hubseile. Plötzlich ein Alarm und der Kran stoppt. Bremerhavens Pannenhelfer Deev Wiebusch ist auf dem Weg zum Kaiserhafen. Dort liegt ein großer Autofrachter. Über 5000 Fahrzeuge müssen verladen werden. Und doch weiß Deev nie, was ihn in einem der größten Autohäfen weltweit erwartet: "Wir haben manchmal Schiffe, da denkt man, man hat nur 1, 2, 3 oder 5 Autos. Und dann fährt man zu Schichtbeginn in dieses Schiff rein und kommt nur zur Pause oder zum Feierabend wieder raus." Auch an diesem Tag eine Überraschung: Startprobleme bei einem sogenannten Erlkönig, ein Fahrzeug, das noch streng geheim ist. Schiffswechsel am Stahlwerk in Bremen: ein Frachter geht, ein Frachter kommt. Die Ladung: Eisenerz. Festmacher Lutz Vellguth und sein Kollege müssen das ankommende Schiff sicher vertäuen. Mehrere Hundert Kilogramm wiegt manchmal ein einziges Tau. "Wenn du dich klemmst, machst du das nur einmal. Beim letzten Fall, den wir hatten, mussten glaub ich drei Finger dran glauben", erzählt Lutz. Diesmal agiert die Bordcrew des Schiffes seiner Meinung nach zu hektisch. Das kann die Arbeit gefährlich machen. Die fünfteilige Serie "Die Nordreportage. Pulsschlag Hafen" taucht tief in die Welt der niedersächsischen und bremischen Häfen ein und kommt den Menschen nah, die dort jeden Tag zupacken - ob an der Kaje, auf dem Kran, im Boot oder unter Wasser. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.