Putins Giftmischer
02.09.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Putins Giftmischer
Vergrößern
Putins Giftmischer
Vergrößern
Putins Giftmischer
Vergrößern
Russlands Seemacht
Vergrößern
Russlands Seemacht
Vergrößern
Putins Griff nach Afrika
Vergrößern
Originaltitel
Les empoisonneurs au service de Poutine
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2024
Info, Politik

Auf der Flucht vor Kopfgeldjägern und Agenten

Von Hans Czerny

Nicht weniger als vier Filme zur Aggressionspolitik Vladimir Putins zeigt ARTE am Themenabend "Russland – Strategien der Macht". "Putins Giftmischer" gerät zu einem Porträt des Investigativjournalisten Christo Grozev, der unter anderem einem Chemiker aus Putins Giftprogramm zur Flucht verhalf.

Was bedeutet es, wenn man der Macht in Russland mit der Wahrheit entgegentritt? – Der Investigativjournalist Christo Grozev, lange Zeit für die europäische Recherche-Plattform "bellingcat" tätig (der Name rührt von einer Katze her, der man ein Glöckchen umhängt), weiß mehr als nur ein Lied davon zu singen. Grozev half, mehrere Giftanschläge, darunter auf Nawalny, aufzudecken. Im Film verhilft er einem Chemiker aus Putins Gift-Werkstatt zur gefährlichen Flucht. Dass Grozev kein ruhiges Leben mehr hat, lässt sich denken. Er fürchtet auch im vermeintlich sicheren Ausland Putins Spione.

Wer sich aber eine nachweisbare Kette von Putins Geheimbefehlen bis hin zu den Giftanschlägen, wie sie Nawalny widerfuhren erhofft, wird von dem Beitrag eher enttäuscht. Der Film des britischen Emmy-Preisträgers James Jones umkreist das Wagnis, sowohl innerhalb Russlands als auch darüber hinaus die Wahrheit auszusprechen über ein neostalinistisches System und seine Machenschaften.

Die Kamera ist dabei, wenn Grozev seine Recherchen per Telefon und Internet betreibt. Das kann schon mal zur Langatmigkeit geraten, auch wenn man weiß, wie gefährlich dieser Job ist. Die Filmarbeiten selbst wurden unter strengster Geheimhaltung in einem Bunker und im Offline-Modus betrieben.

Wie recht Grozev damit hatte, stellt sich spätestens dann heraus, als die Polizei am neuen Wohnort seiner Familie, in Wien, eine jahrelange Überwachung und Bedrohung vermeldet. Der Vater stirbt in seiner Wiener Wohnung einen bis dato ungeklärten Tod. Das alles hätte zweifellos das Zeug zu einem Thriller à la Costa-Gavras gehabt. Jones wählt jedoch einen anderen, um vieles ruhigeren Weg.

Er stellt seinen "Rockstar des investigativen Journalismus", wie ein Präsentator bei einer öffentlichen Veranstaltung einmal sagt, zu seinen eigenen Befragungen etwas mühsam ins Rampenlicht. 300 russische Agenten hat er bereits enttarnt, wie er sagt, auch an der Verurteilung des Kopfjägers Wadim Krassikow, der im Berliner "Kleinen Tiergarten" einen kaukasischen Politiker erschoss, war er beteiligt, genauso wie an der Aufklärung der Giftanschläge auf Nawalny und andere. Für einen Gefangenenaustausch Nawalnys und des gleichfalls bedeutenden oppositionellen, zweifach vergifteten Wladimir Kara-Mursa setzte sich Grozev unermüdlich ein.

Nawalnys Tod im Gulag konnte er nicht glauben, Kara-Mursa kam beim Gefangenenaustusch mit 16 Putin-Leuten, darunter "Gunman" Krassimov im August 2024 allerdings tatsächlich frei. – Bei alldem geben die Oppositionellen die Hoffnung auf ein freies Russland nicht auf. "Der Tag wird kommen, an dem die Dunkelheit über unserem Lande verschwindet", zitiert Kara-Mursas Ehefrau Evgenja dessen letzte Rede nach seiner Verurteilung 2023 zu einer Freiheitsstrafe von 25 Jahren und hofft auf "eine Rückführung in die Gemeinschaft der zivilisierten Länder". Eine Art Anfang ist gemacht, wenn der Whistleblower aus der Giftwerkstatt, der aus Sicherheitsgründen ein neues Filmgesicht erhielt, seine Familie in Freiheit wieder in die Arme schließen kann,

Putins Griff nach Afrika

Die weiteren Filme des Themenabends – alle in Erstaufführung – befassen sich mit "Russlands Seemacht" (21.45 Uhr), es geht um die geplante Einflusssphäre Russlands in fünf Meeren vom Polarmeer bis zur Asowschen See, wo Putin Handelsrouten und Energiequellen kontrollieren will. In "Russlands Griff nach Afrika" (22.40 Uhr) wird Russlands Eingriff in der destabilisierten Sahelzone in Westafrika thematisiert. – Und, wer's noch nicht wusste: Russland hat seinen eigenen ESC kreiert: Den "Intervision Song Contest" gibt's laut "Tracks East" (23.35 Uhr) in Moskau am 20. September.

Putins Giftmischer – Di. 02.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.