Rabiat
30.04.2018 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Rabiat-Reporterin Anne Thiele schaut zu, wie Dealer Toni sein Koks portioniert.
Vergrößern
Zuhause die erste Nase Speed: normales Vorglühen für eine Berliner Partynacht.
Vergrößern
Der Emokater nach dem Rausch: "Manchmal hab ich das, manchmal hab ich das auch ganz schlimm, da muss ich heulen, wenn ich Celine Dion im Radio höre."
Vergrößern
Selbsthilfe durch Drogen: Für den Leipziger Kelvin der richtige Weg.
Vergrößern
Nächste Station: Drogen ticken. Eine Nacht lang begleitet Rabiat-Reporterin Anne Thiele einen Dealer durch Berlin.
Vergrößern
Ecstasy, MDMA und Speed - ausgestattet für eine lange Partynacht.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Altersfreigabe
16+
Report, Reportage

Ganz nah dran

Von Andreas Schöttl

Unter dem Titel "Rabiat!" zeigt das Erste ein neues Reportageformat von Radio Bremen. Die jungen Journalisten gehören zum Y-Kollektiv, das die seit Sommer 2016 wöchentlich Reportagen für funk, dem Online-Medienangebot von ARD und ZDF produziert.

Das Erste will auch weiterhin ein jüngeres Publikum anlocken – auch mit seinem Informationsangebot. Neu ist, dass die Jüngeren nun unter anderem zu späterer Stunde am Montag zum Einschalten animiert werden – mit Reportagen von "Youngstern, die subjektiv und mit Haltung sehr intelligent erzählen können", wie es Thomas von Bötticher, Kulturchef von Radio Bremen, ankündigt. Die jungen Journalisten einer neuen, sechsteiligen Reportage-Reihe, die nun im Ersten startet, kommen allesamt aus dem sogenannten "Y-Kollektiv". Seit Sommer 2016 produzieren sie bereits Beiträge für funk, dem jungen Online-Medienangebot von ARD und ZDF. Unter dem Titel "Rabiat!" sind ab sofort Filme wie nun zum Auftakt der Beitrag "Drogenrepublik Deutschland" von Anne Thiele auch im Fernsehen zu sehen.

"Sie sind ganz nah dran", verspricht Radio Bremen. Der ARD-Sender übernimmt die Obhut der neuen Reportage-Reihe "Rabiat!" im Ersten. Sechs Folgen sind zunächst geplant. Dabei sind die Reporter unter anderem "bei einem Koks-Deal, als Zielscheibe eines Shitstorms im Netz oder bei einer Partynacht im SM-Club".

In ihrem Film zum Auftakt der Reihe beschäftigt sich die Autorin Anne Thiele zunächst mit der "Drogenrepublik Deutschland". Unter anderem trifft sie Hendrik in dessen Wohnung. Die Kamera filmt, wie er sich gegen Mitternacht die erste Line Speed zieht. Zu sehen ist ebenso, dass auf dem Wohnzimmertisch ein paar Flaschen Bier stehen. Sogar ein Aschenbecher qualmt.

Später wird Hendrik mit seinen Freunden im Club noch eine Pille teilen -wie tausende andere an jedem Wochenende bei tausenden von Partys auch. Der Berliner aber ist bereits Mitte 30 und ein Akademiker. Probleme mit der Chemiekeule habe er keine, sagt er. Thiele scheint beeindruckt. Die Reporterin will wissen, ob man Drogen denn auch verantwortungsvoll nehmen könne? Immerhin haben sehr sehr viele jener, die beispielsweise in den 1990er-Jahren, der Hoch-Zeit der Techno-Bewegung, über eine Love Parade geschwankt sind, überlebt ...

Es passt zu dieser Sendung, dass Thiele dann auch noch Toni, einen Dealer, trifft. Er kutschiert sein Koks per Taxi zum Abnehmer. Thiele ist dabei. Mehr als 200 Kunden habe er, heißt es. Seine Klientel reicht von der Putzfrau über den Studenten bis ganz hinauf zum Anwalt oder der Ärztin. Neue Erkenntnisse? Fehlanzeige!


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.