Rabiat
07.05.2018 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Sexualität
Lesermeinung
Bei einer SM-Party im Catonium in Hamburg wird der Rabiat-Reporter Manuel Möglich von einer dominanten Besucherin erzogen.
Vergrößern
Rabiat-Reporter Manuel Möglich erlebt im Wohnzimmer der Berlinerin Rosalie zum ersten Mal Bondage am eigenen Leib.
Vergrößern
Die junge hessische Akademikerin mit Spitznamen Pumuckl steht auf Uniformen und Verhörspiele mit Angst und Schrecken.
Vergrößern
Oberschenkel nach einer Peitschen-Session während einer BDSM-Party.
Vergrößern
Das Zebra (Klaus, Informatiker) zieht den Rabiat-Reporter Manuel Möglich auf einem Sulky durch Hamburg Altona.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Altersfreigabe
16+
Report, Sexualität

Manchmal, aber nur manchmal, haben Frauen ...

Von Andreas Schöttl

Das junge Reportageformat "Rabiat!" beschäftigt sich nach einem Erstversuch mit Drogen nun mit Sadomaso, Bondage & Co.

In den Spielarten des Sex gibt es viele Varianten. RTL II und weitere Sender sollten zu jeweils späterer Stunde bereits über alle berichtet haben. Jetzt mischt endlich auch die ARD mit. Und bis zu Pumuckl, einer jungen Frau, die Akademikerin und selbsternannte Feministin ist, hat es bislang nur Manuel Möglich geschafft. Der Autor und Produzent der neuen, jungen "Rabiat!"-Doku-Reihe im Ersten ist für seine neue Reportage in ein vermeintliches "Netzwerk Pervers", wie sein ARD-Film wortgewaltig heißt, vorgestoßen. Eine bemerkenswerte Horizonterweiterung für alle Zuschauer, die schon "Fifty Shades of Grey" für gewagt halten.

Manuel Möglich, der mit seinen "Wild Germany"-Dokumentationen auf ZDFneo bekannt wurde, folgt dabei "FetLife", einem sozialen Netzwerk aus Kanada, das ähnlich wie Facebook funktioniert. Mehr als 90.000 Mitglieder soll die Plattform in Deutschland mittlerweile haben. Dort trifft sich die sogenannte BDSM-Szene oder Fetisch-Gemeinde mit ihren vielen für Außenstehende höchst kurios erscheinenden Sado-Maso-Neigungen. Und Möglich ist mittendrin. Bei Bondage in Berlin lässt der Autor sich mutig selbst fesseln. Und auch Pumuckl versetzt ihn ins Staunen. Der jungen Frau gefällt es, dass sie von ihrem Freund immer wieder mal kräftig geohrfeigt und geschlagen wird. "Manchmal haben Frauen..."! – So sangen es Die Ärzte ja schon vor mehr als 15 Jahren.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.