Rabiat
28.05.2018 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Ihren Job bei der Sparkasse hat Esma Akkus wegen eines Kommentars im Internet verloren. Heute arbeitet sie als Sprecherin für die AKP in Deutschland.
Vergrößern
Kaffee oder Tee: Die YouTuberin Nihan spricht mit Rabiat-Reporterin Gülseren Ölcüm über widersprüchliche Lebensstile und kontroverse Traditionen.
Vergrößern
Rabiat-Reporterin Gülseren Ölcüm im Gespra¨ch mit Ünsal Arik in sei-nem Boxstudio in Berlin.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
16+
Report, Reportage

Identität in der Krise

Von Eric Leimann

Filmemacherin Gülseren Ölcüm sucht ihre eigene Identität als Deutsch-Türkin. Für sie und andere junge Menschen, die sie in ihrer Reportage zeigt, ist jene Suche seit Erdogans Türkei-Umbau sehr viel schwieriger geworden.

Viereinhalb Millionen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund leben in Deutschland. Seit Präsident Erdogan und seine Türkei sich immer weiter von demokratisch-europäischen Werten entfernen, sollen sich die Deutsch-Türken entscheiden: Auf welcher Seite stehst du? Gülseren Ölcüm, Autorin dieser "Rabiat"-Folge, ist eine junge deutsche Frau mit türkischen Wurzeln. Im persönlich gehaltenen Presenter-Stil des neuen, jungen ARD-Reportage-Formats "Rabiat" besucht die Filmemacherin andere Deutsch-Türken, die wie sie ihre Identität neu verhandeln müssen.

Der 37-jährige Boxer Ünsal Arik zog mit seiner Kritik an Erdogan den Hass der Landsleute auf sich. Sein Sponsor entzog dem Deutsch-Türken die Unterstützung, mittlerweile boxt Arik wieder für die Türkei. Wie gefährlich lebt der Freund offen kritischer Worte heute?

Andersherum ging es Esma Akkus. Sie wurde von ihrem Arbeitgeber, einer deutschen Sparkasse, entlassen, weil sie in ihrem YouTube-Kanal mit Pro-Erdogan-Parolen provozierte. Auch Reporterin Ölcüm fühlt sich durch die neue Kluft zwischen dem Türkisch- und Deutschsein in der Identitätskrise. Schweinefleisch und Alkohol lehnt sie ab, weswegen sie öfter komisch angeguckt wird. Ihr Hochzeitskleid will sie in der Türkei kaufen – der Bräutigam jedoch ist Deutscher. Das Leben als Deutsch-Türke war schon mal selbstverständlicher als heute.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.