Rabiat
04.06.2018 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Rabiat-Reporter Dennis Leiffels vor dem Haus des "Drachenlords"
Vergrößern
Katharina Reichert erhält Morddrohungen: Sie setzt sich im Internet für Transsexuelle ein.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
16+
Report, Reportage

Mobbing 2.0

Von Markus Schu

Was früher analog war, wird heute digital: Mobbing findet auch in der vermeintlichen Anonymität des Cyberspace statt. Eine ARD-Reportage beleuchtet das Phänomen.

Was treibt Menschen dazu, andere im Internet zu diffamieren? Reporter Dennis Leiffels geht der Sache in der neuen Ausgabe der Reportagesendung "Rabiat" auf den Grund. Er trifft sich mit Opfern von Cybermobbing und spricht sogar mit den Tätern. Der kontroverse, weil sehr eigensinnige YouTuber "Drachenlord" ist bereits seit Jahren eine beliebte Zielscheibe der Hater. Eine unbedachte Aktion führte dazu, dass er seine Adresse öffentlich machte – seitdem wird er auch im wahren Leben terrorisiert. Für die Hater hat sich das Ganze in ein Spiel entwickelt, vielen sind die Ausmaße ihres Treibens entweder nicht bewusst oder schlichtweg egal. "Dorian der Übermensch", einer der bekanntesten Vertreter der Szene, erachtet seinen sinnlosen Hass gar als amüsant: "Da find ich jetzt nichts Verwerfliches dran." Die ARD zeigt "Hass ist ihr Hobby" am Montagabend zu später Stunde.

Bei Katrina Reichert ging das Ganze so weit, dass sie gar um ihr Leben fürchten muss. Und all das nur, weil sie sich für das Wohlergehen und die Anerkennung Transsexueller in Politik wie Gesellschaft einsetzt. "Man sollte dich vergasen", ist nur einer der Sätze, mit denen sie täglich konfrontiert wird. Tabus gibt es keine mehr.

Wie schafft man es, am Hass nicht seelisch zu zerbrechen? Auch wenn das Internet kein rechtsfreier Raum ist, haben es viele Betroffene dennoch schwer, Unterstützung seitens der Polizei und der Justiz zu erhalten. Dennis Leiffels wagt den Selbstversuch und begibt sich in die Schusslinie des digitalen Hasses. Wird die Reportage den Opfern damit nur noch mehr unnötige Aufmerksamkeit verschaffen oder kann sie die Zuschauer für die Problematik sensibilisieren?


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.