Rabiat
11.06.2018 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Rabiat-Reporter Manuel Möglich spricht mit Chris, einem von drei Pädophilen in der Reportage "Unter Pädophilen".
Vergrößern
Rabiat-Reporter Manuel Möglich (links) unterhält sich mit dem Arzt Hannes Gieseler vom Charité-Projekt "Kein Täter werden".
Vergrößern
Max (17) hatte im Alter von 13 Jahren Missbrauchsabbildungen runtergeladen. Zusammen mit seinem Vater trifft er Rabiat-Reporter Manuel Möglich.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
16+
Report, Reportage

Tabu gebrochen?

Von Andreas Schöttl

Die Reportage von Manuel Möglich im Rahmen der "Rabiat"-Reihe im Ersten will zeigen, wie Pädophile denken und fühlen. Dem Autor ist bewusst, dass er sich mit der Thematik hart einem Tabu nähert.

Rund 250.000 Männer in Deutschland gelten als pädophil. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Pädophilie als Störung der Sexualpräferenz ein. Andere wiederum deuten sie als sexuelle Neigung. Im Rahmen der neuen "Rabiat"-Reportage-Reihe im Ersten nähert sich Autor Manuel Möglich nun einer Grauzone, über die kaum jemand sprechen will. Vorab stellt er fest, dass es nicht richtig sei, dass bei "Pädophilie" vielen sofort das Wort "Kinderschänder" in den Sinn komme. Möglich erklärt: "Pädophilie als Neigung sucht man sich nicht aus. Dafür kann niemand verurteilt werden. Es muss aber jeder Mensch, egal ob heterosexuell, homosexuell oder pädophil, sein Verhalten im Griff haben." Gelingt ihnen das? Darüber spricht der bekannte Reporter mit einigen Männern, die sogar Gesicht zeigen. Um Missbrauchsopfer wird es in seiner Reportage hingegen nicht gehen.

Der Gefahr, Pädophilen ein Forum zu öffnen, darüber ist der Autor sich bewusst. Gespräche vorab mit Betroffenenverbänden jedoch bestärkten Möglich für seinen Film, in dem es eben nicht um Kinderschänder geht, sondern zunächst um die pädophile Neigung. Sich zu dieser zu bekennen, geschieht kaum. Nach einem möglichen Outing drohen beispielsweise Jobverlust oder gar offener Hass, vor allem im Netz.

Möglich hat einen Mann gefunden, der sich dennoch zeigt. Über das Treffen sagte der Autor in einem Interview: "Der Mann ist 60 Jahre alt und wollte über seine Neigung aufklären. Bis er in Rente geht, dauert es auch nur noch ein paar Jahre, Hartz 4 würde er auch in Kauf nehmen. Wäre dieser Mann 30 Jahre jünger, hätten wir dem auf keinen Fall zugestimmt. Ich kann nicht das Leben eines Menschen für eine Geschichte zerstören."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.