Rabiat
11.06.2018 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Rabiat-Reporter Manuel Möglich spricht mit Chris, einem von drei Pädophilen in der Reportage "Unter Pädophilen".
Vergrößern
Rabiat-Reporter Manuel Möglich (links) unterhält sich mit dem Arzt Hannes Gieseler vom Charité-Projekt "Kein Täter werden".
Vergrößern
Max (17) hatte im Alter von 13 Jahren Missbrauchsabbildungen runtergeladen. Zusammen mit seinem Vater trifft er Rabiat-Reporter Manuel Möglich.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
16+
Report, Reportage

Tabu gebrochen?

Von Andreas Schöttl

Die Reportage von Manuel Möglich im Rahmen der "Rabiat"-Reihe im Ersten will zeigen, wie Pädophile denken und fühlen. Dem Autor ist bewusst, dass er sich mit der Thematik hart einem Tabu nähert.

Rund 250.000 Männer in Deutschland gelten als pädophil. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Pädophilie als Störung der Sexualpräferenz ein. Andere wiederum deuten sie als sexuelle Neigung. Im Rahmen der neuen "Rabiat"-Reportage-Reihe im Ersten nähert sich Autor Manuel Möglich nun einer Grauzone, über die kaum jemand sprechen will. Vorab stellt er fest, dass es nicht richtig sei, dass bei "Pädophilie" vielen sofort das Wort "Kinderschänder" in den Sinn komme. Möglich erklärt: "Pädophilie als Neigung sucht man sich nicht aus. Dafür kann niemand verurteilt werden. Es muss aber jeder Mensch, egal ob heterosexuell, homosexuell oder pädophil, sein Verhalten im Griff haben." Gelingt ihnen das? Darüber spricht der bekannte Reporter mit einigen Männern, die sogar Gesicht zeigen. Um Missbrauchsopfer wird es in seiner Reportage hingegen nicht gehen.

Der Gefahr, Pädophilen ein Forum zu öffnen, darüber ist der Autor sich bewusst. Gespräche vorab mit Betroffenenverbänden jedoch bestärkten Möglich für seinen Film, in dem es eben nicht um Kinderschänder geht, sondern zunächst um die pädophile Neigung. Sich zu dieser zu bekennen, geschieht kaum. Nach einem möglichen Outing drohen beispielsweise Jobverlust oder gar offener Hass, vor allem im Netz.

Möglich hat einen Mann gefunden, der sich dennoch zeigt. Über das Treffen sagte der Autor in einem Interview: "Der Mann ist 60 Jahre alt und wollte über seine Neigung aufklären. Bis er in Rente geht, dauert es auch nur noch ein paar Jahre, Hartz 4 würde er auch in Kauf nehmen. Wäre dieser Mann 30 Jahre jünger, hätten wir dem auf keinen Fall zugestimmt. Ich kann nicht das Leben eines Menschen für eine Geschichte zerstören."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.