Radikal fürs Klima
26.06.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Radikal fürs Klima - Helden oder Kriminelle?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Wie radikal ist "Letzte Generation" wirklich?

Von Aylin Rauh

Die "Letzte Generation", ein Bündnis aus Aktivisten, die sich gegen den Klimawandel einsetzen, sorgt bereits seit Monaten für landesweite Schlagzeilen und heftige Debatten. Für die Dokumentation "ARD Story: Radikal fürs Klima" wurden sie für einen längeren Zeitraum von einem Kamerateam begleitet.

Sie schmeißen Farbbeutel auf Gebäude und belagern Unternehmen – aber besonders sorgt das Klimabündnis "Letzte Generation" für Aufsehen, weil sich die Aktivistinnen und Aktivisten immer wieder auf dem Straßenbelag in Großstädten festkleben. In der Öffentlichkeit stoßen die Proteste weitgehend auf Ablehnung, auch drastische Strafen wurden zuletzt ausgesprochen, doch das scheint die Gruppe nicht von weiteren Aktionen abzuhalten. Für viele ist es die einzige Möglichkeit, die Gesellschaft und die Bundesregierung wachzurütteln, damit etwas gegen den Klimawandel unternommen wird. Von manchen werden die Aktivisten für ihr Engagement gefeiert, von den anderen als "radikale Spinner" tituliert. Vereinzelt machte sogar das das Wort "Klima-Terroristen" die Runde. Aber ist die "Letzte Generation" wirklich so radikal, wie sie in den Medien dargestellt wird? Oder wird die Gruppe zu Unrecht kriminalisiert? Die Dokumentation "ARD Story: Radikal fürs Klima" sucht nach Antworten.

Für den Film begleiten die Regisseure Marcel Kolvenbach, Nick Schader und Kolja Schwartz, Klimaaktivisten von verschiedenen Organisationen über einen längeren Zeitraum bei ihrem Kampf für den Umweltschutz. Dabei spricht das Team auch mit einigen Sicherheitsexperten und Politikern über das Vorgehen der Aktivisten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Wir dürfen nicht in dieser Angst verharren"

Doch während der Dreharbeiten stehen nicht nur Proteste auf der Tagesordnung: Einige Mitglieder müssen sich sogar vor Gericht verantworten. Gerade, wenn es um die "Letzte Generation" geht, kommt es regelmäßig in Deutschland zu strafrechtlichen Verurteilungen, insbesondere wegen Nötigung.

Im Mai 2023 wurden bei einer bundesweiten Razzia Wohnungen von Mitgliedern der Organisation durchsucht sowie einige Konten beschlagnahmt. Insgesamt waren 170 Beamte im Einsatz. Es wird gegen sieben Beschuldigte ermittelt, weil sie unter Verdacht stehen, eine kriminelle Vereinigung unterstützt zu haben (gemäß § 129 des Strafgesetzbuchs).

Wie Aimée van Baalen, Sprecherin der Aktivisten, bei einer Pressekonferenz mitteilte, haben "die 15 Hausdurchsuchungen" das Bündnis "hart getroffen". Sie erklärte: "Sie machen uns Angst, aber wir dürfen nicht in dieser Angst verharren." Van Baalen: "Müssen wir in Deutschland erst eine Dürre erleben, an Nahrungsmittelknappheit leiden, bevor wir verstehen, dass die 'Letzte Generation' für unser aller Leben einsteht und dass das nicht kriminell ist?"

— Letzte Generation (@AufstandLastGen) May 24, 2023

Nancy Faeser: "Rechtsstaat lässt sich nicht auf der Nase herumtanzen"

Aufgrund dieser Ereignisse könnte die Dokumentation möglicherweise zur richtigen Einordnung der Organisation beitragen, indem bisher unbekannte Details ans Licht gebracht werden. Vielleicht wird der Film sogar noch mehr Öl ins Feuer gießen, da gerade die Aktionen der "letzten Generation" für gespaltene Ansichten in der Gesellschaft sorgen – und auch die Politik die Proteste nicht unterstützt.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußerte sich gegenüber der Funke-Mediengruppe wie folgt zur Razzia: "Die heutigen Maßnahmen zeigen, dass der Rechtsstaat sich nicht auf der Nase herumtanzen lässt." Aber immerhin: In aller Munde ist die "Letzte Generation", obwohl die aktuellen Berichterstattungen die Gruppe in kein besonders gutes Licht rücken. Und vielmehr die Proteste und Gerichtsverhandlungen für Schlagzeilen sorgen, als die drastischen Folgen des Klimawandels.

ARD Story: Radikal fürs Klima – Mo. 26.06. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.