Rumpelstilzchen
27.04.2025 • 12:00 - 13:25 Uhr
Spielfilm, Märchenfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Glüklich führt der König (Sebastian Fischer) seine Marie (Marie-Christine Friedrich) zum Altar.
Vergrößern
Der König (Sebastian Fischer) glaubt dem Minister (Erich Schleyer) nicht, dass Marie tot ist.
Vergrößern
Stolz hält das junge Königspaar (Marie-Christine Friedrich und Sebastian Fischer) das Kind in den Armen.
Vergrößern
Marie (Marie-Christine Friedrich) wird den Kampf gegen das Rumpelstilzchen aufnehmen. Der König (Sebastian Fischer), ihr Vater (Fritz Egger) und Peter (Gregory Borlein) stehen ihr bei.
Vergrößern
Originaltitel
Rumpelstilzchen
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2007
Kinostart
So., 24. Dezember 2006
Spielfilm, Märchenfilm

Rumpelstilzchen

Es war einmal in einem fernen Land vor langer, langer Zeit die wunderschöne Müllerstochter Marie. Eines Tages begibt es sich, dass der jugendliche König des Landes gemeinsam mit seinem väterlichen Berater und ersten Minister, dem macht- und geldgierigen Heinrich von Schlotter an der kleinen Mühle vorbeikommt, in der Marie mit ihrem Vater und ihrem jüngeren Bruder lebt. König Michael ist auf einer anstrengenden Mission: Es geziemt sich nicht, dass ein Regent alleinstehend ist, noch dazu sind die Staatkassen leer, also reist Michael auf Brautschau durch die Lande. Doch alle, die alters- und schatzkammermäßig passen würden, stellen sich als wahre Schreckschrauben heraus.Als Michaels Augen auf die schöne und charmante Marie fallen, ist es jedoch um ihn geschehen: Die muss es sein oder keine. Von Schlotter ist dementsprechend entsetzt, ist doch Maries Vater arm wie eine Kirchenmaus. Doch in einem Anfall von übermutiger Unvernunft verspricht der zutiefst gerührte Müller, dass seine Marie ein so derart wundervolles und gechicktes Mädel sei, dass sie sogar Stroh zu Gold spinnen könne.Da wird der Minister natürlich hellhörig. Bevor noch der König Marie seine Liebe gestehen kann, lässt sie der böse von Schlotter entführen und sperrt sie mitsamt einem Haufen Stroh und einem Spinnrad in einen Turm des Schlosses. Hier soll sie nun zeigen, was sie kann, oder ihr Vater ist des Todes. Marie ist verzweifelt. Wie soll sie denn Stroh zu Gold spinnen?Da erscheint plötzlich ein kleines, seltsames Männlein auf der Bildfläche und verspricht, ihr zu helfen. Allerdings nur für eine entsprechende Gegenleistung: erst will es Maries armseligen Schmuck, und dann, als sie nichs mehr hat, verlangt das Männchen Maries erstgeborenes Kind, wenn sie Königin ist. Marie stimmt sofort zu, sie weiß ja noch nichts von des Königs Liebe, und die Aussicht, ihn zu heiraten, scheint ihr absurd. Doch schon am nächsten Tag findet er die Müllerstochter, und das Märchen im Märchen wird wahr.Ein Jahr später ist das Glück vollkommen, als Marie und Michael ein Thronfolger geboren wird. Das Männchen und sein seltsamer Handel sind längst vergessen, das ganze Land feiert, aber wir sind ja hier in einem Märchen, und da werden Versprechen für die Ewigkeit geschlossen. Schon steht das magische Männchen vor der Tür und will das, was ihm zusteht: Maries Baby. Einen Ausweg gibt es dann doch noch: Wenn sie es schafft, innerhalb von drei Tagen den Namen der seltsamen Kreatur herauszufinden, dann darf sie ihr geliebtes Kind behalten

Darsteller

Ein Gesicht, das man kennt: Andreas Schmidt in "Sommer vorm Balkon".
Andreas Schmidt
Lesermeinung
Sven Pippig in der Komödie "Der Mann auf dem Baum"
Sven Pippig
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Katharina Thalbach Marie-Christine Friedrich Erich Schleyer Fritz Egger Sebastian D. Fischer Gregory Borlein Anna Böger Georg Friedrich Bettina Hauenschild Friederike Pasch

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.