Dieses Mal ist Moderator Michael Friemel in seiner Heimat, dem Saarland, unterwegs. Das kleine Bundesland ist die perfekte Kombination aus Natur, Industriegeschichte und lebhafter Metropole. Auf dem Baumwipfelpfad geht es zum Panoramaturm über dem felsigen Aussichtspunkt Cloef - mit Traumblick auf die Saarschleife. Wer diese Aussicht schon beim Aufstehen erleben will, für den gibt es einen besonderen Übernachtungstipp: den "Cloef-Hänger". Schwindelfrei sollte man allerdings sein, wenn man in den Baumwipfeln hängend übernachtet. Friemel besucht außerdem das UNESCO-Welterbe Völklinger Hütte, das neben Industriegeschichte immer wieder spannende Ausstellungen bietet. So hat sich die "UrbanArt Biennale" weltweit einen Namen gemacht. Kunst findet man auch in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Dort haben internationale Graffiti-Künstler einen "Artwalk" durch die Innenstadt gestaltet. Zusammen mit Aktionskünstler Alexander Karle erkundet Michael auch unbekannte Ecken der saarländischen Metropole. Ein Kontrastprogramm bietet die Biosphäre Bliesgau: Hier steht Naturerlebnis im Vordergrund -ob beim Floßbau mit Förster Helmut Wolff, einer Kräutertour mit Gabi Steinmann oder den Eseltouren von Hannes Ballhorn. Eines wird bei dieser Reise klar: Das kleine Saarland bietet große Abwechslung.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.