Schule ohne Druck?
29.04.2024 • 23:00 - 23:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Schule ohne Druck? - Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Spannender Schulversuch

Von Susanne Bald

Nie zuvor schnitten die deutschen Schülerinnen und Schüler beim PISA-Test so schlecht ab. Ist der Druck an unseren Schulen zu hoch? In Dresden wird ein stressfreies Schulkonzept getestet, in dem es keine Noten und Hausaufgaben gibt und die Individualität gefördert wird. Ist das die Lösung?

Deutschland, Land der Dichter und Denker? Das scheint beim Blick auf die aktuellen PISA-Ergebnisse endgültig eine Sache der Vergangenheit zu sein. Nie zuvor schnitten die deutschen Schülerinnen und Schüler bei der internationalen Untersuchung von Schulleistungen so schlecht ab. Im Lesen verfehlten 25 Prozent der getesteten 15-Jährigen die Mindestanforderungen, in Mathematik 30 Prozent, so der Test, der alle drei Jahre stattfindet. In der Statistik der meisten Schulabbrecher in der EU landet Deutschland zudem auf Platz vier. Ein alarmierender Trend – und eine entscheidende Ursache könnte Stress sein. Denn jeder dritte deutsche Schüler gibt an, in der Schule zu sehr unter Druck zu stehen. Die Reihe "ARD Wissen" geht in zwei neuen Filmen auf die "Spurensuche Bildung". Teil eins gilt der Frage "Schule ohne Druck?"

Ohne Hausaufgaben und Noten zu besseren Leistungen?

Um herauszufinden, ob und wie das möglich ist, besucht der Journalist Frank Seibert die Universitätsschule Dresden. Dahinter verbirgt sich ein ziemlich interessanter Schulversuch. Denn es gibt keinen Stundenplan, keine Hausaufgaben und auch keine Benotung. Und: Die Schülerinnen und Schüler lernen hier in klassenübergreifenden Gruppen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Leefke ist eine der Schülerinnen in dem Forschungsprojekt. Mehrere Monate lang begleitet Frank Seibert die Zwölfjährige in ihrem Schulalltag und ist so ganz nah dran an einem völlig anderen Schulkonzept, als die meisten es kennen dürften. In diesem ganzheitlichen Konzept steht nicht der Leistungsdruck im Vordergrund. Hier geht es um die Ermutigung zur Eigenverantwortung, die Förderung der Individualität und die persönlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Kann das funktionieren und ein Weg aus der Bildungskrise sein?

Der zweite "Spurensuche Bildung"-Film geht der Frage "Abitur für alle?" auf den Grund und wird am 9. September im Ersten ausgestrahlt. In der ARD-Mediathek ist er, wie Teil eins, bereits ab 29. April abrufbar.

"ARD Wissen: Schule ohne Druck?" – Mo. 29.04. – ARD: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.