Schule ohne Druck?
29.04.2024 • 23:00 - 23:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Schule ohne Druck? - Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Spannender Schulversuch

Von Susanne Bald

Nie zuvor schnitten die deutschen Schülerinnen und Schüler beim PISA-Test so schlecht ab. Ist der Druck an unseren Schulen zu hoch? In Dresden wird ein stressfreies Schulkonzept getestet, in dem es keine Noten und Hausaufgaben gibt und die Individualität gefördert wird. Ist das die Lösung?

Deutschland, Land der Dichter und Denker? Das scheint beim Blick auf die aktuellen PISA-Ergebnisse endgültig eine Sache der Vergangenheit zu sein. Nie zuvor schnitten die deutschen Schülerinnen und Schüler bei der internationalen Untersuchung von Schulleistungen so schlecht ab. Im Lesen verfehlten 25 Prozent der getesteten 15-Jährigen die Mindestanforderungen, in Mathematik 30 Prozent, so der Test, der alle drei Jahre stattfindet. In der Statistik der meisten Schulabbrecher in der EU landet Deutschland zudem auf Platz vier. Ein alarmierender Trend – und eine entscheidende Ursache könnte Stress sein. Denn jeder dritte deutsche Schüler gibt an, in der Schule zu sehr unter Druck zu stehen. Die Reihe "ARD Wissen" geht in zwei neuen Filmen auf die "Spurensuche Bildung". Teil eins gilt der Frage "Schule ohne Druck?"

Ohne Hausaufgaben und Noten zu besseren Leistungen?

Um herauszufinden, ob und wie das möglich ist, besucht der Journalist Frank Seibert die Universitätsschule Dresden. Dahinter verbirgt sich ein ziemlich interessanter Schulversuch. Denn es gibt keinen Stundenplan, keine Hausaufgaben und auch keine Benotung. Und: Die Schülerinnen und Schüler lernen hier in klassenübergreifenden Gruppen.

Leefke ist eine der Schülerinnen in dem Forschungsprojekt. Mehrere Monate lang begleitet Frank Seibert die Zwölfjährige in ihrem Schulalltag und ist so ganz nah dran an einem völlig anderen Schulkonzept, als die meisten es kennen dürften. In diesem ganzheitlichen Konzept steht nicht der Leistungsdruck im Vordergrund. Hier geht es um die Ermutigung zur Eigenverantwortung, die Förderung der Individualität und die persönlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Kann das funktionieren und ein Weg aus der Bildungskrise sein?

Der zweite "Spurensuche Bildung"-Film geht der Frage "Abitur für alle?" auf den Grund und wird am 9. September im Ersten ausgestrahlt. In der ARD-Mediathek ist er, wie Teil eins, bereits ab 29. April abrufbar.

"ARD Wissen: Schule ohne Druck?" – Mo. 29.04. – ARD: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.