Servicezeit-Reportage: 2 für 300
13.08.2025 • 12:18 - 12:49 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Athen gehört zu den günstigsten Städtereisen in Europa. Also genau das richtige Ziel für Reise-Duo Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger in einer neuen Folge „2 für 300“. Mit 300 Euro in der Tasche inklusive Übernachtung geht’s für ein Wochenende in
Vergrößern
Athen gehört zu den günstigsten Städtereisen in Europa. Also genau das richtige Ziel für Reise-Duo Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger in einer neuen Folge „2 für 300“. Mit 300 Euro in der Tasche inklusive Übernachtung geht’s für ein Wochenende in
Vergrößern
Moderatorin Tamina Kallert (r) und Kameramann Uwe Irnsinger.
Vergrößern
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
2 für 300
Moderatorin Tamina Kallert
© WDR/Annika Fußwinkel, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung und bei Nennung "Bild: WDR/Annika Fußwinkel" (S1). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
Vergrößern
Originaltitel
2 für 300
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Servicezeit-Reportage: 2 für 300

Athen gehört zu den günstigsten Städtereisen in Europa. Also genau das richtige Ziel für das Reiseduo Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger in der Folge von "2 für 300". Mit 300 Euro in der Tasche inklusive Übernachtung geht's für ein Wochenende in die griechische Hauptstadt. Zwischen antiker und moderner Kultur entdecken Tamina und Uwe viele unerwartete Highlights. Im kontrastreichen Altstadtviertel Psiri fällt vor allem eins auf: bunte Street-Art wohin das Auge schaut. "Psiri ist so eine spannende Mischung aus Open-Air-Galerie und einem politischen Statement", findet Tamina. Überall präsent und ganz im Gegensatz dazu steht Athens antikes Gesicht. Doch der Besuch der Akropolis hat stolze Preise. Abseits der teuren Sehenswürdigkeiten finden die beiden Reiseexperten aber ebenso attraktive Highlights: ob Olympisches Stadion oder echte griechische Keramikkunst - die Antike lässt sich auch mit schmalem Budget hautnah erleben. Ein weiterer Genuss: die griechische Meze-Kultur: "Die Küche hier ist so vielfältig und lecker!", schwärmt Uwe. Am Ende des Trips steht für die beiden fest: "In Athen bekommt man wirklich viel für sein Geld. So eine moderne, spannende Stadt und die Leute sind so gastfreundlich! Wir kommen wieder."

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.