Sherlock
09.12.2025 • 21:40 - 23:10 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
In der kargen Landschaft von Dartmoor forschen Holmes (Benedict Cumberbatch, re.) und Watson (Martin Freeman) nach dem legendären Hund von Baskerville.
Vergrößern
Holmes (Benedict Cumberbatch, re.) und Watson (Martin Freeman) ahnen, dass hinter der Legende um den Hund von Baskerville eine ganz rationale Erklärung steckt.
Vergrößern
Titelmotiv Presseheft. Kein Fall ist ihnen zu schwer: Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch, li.) und Dr. John Watson (Martin Freeman).
Vergrößern
In der Steinwüste von Dartmoor finden auch Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch, li.) und Dr. Watson (Martin Freeman) sich nicht immer zurecht.
Vergrößern
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2012
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Sherlock

Auch Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) zeigt manchmal Nerven. Der Nikotinentzug und ein Mangel an aufregenden Fällen setzen dem genialen Ermittler gewaltig zu. Er ist nervös, gereizt und tödlich gelangweilt. Erst als ein verstörter junger Mann mit einer völlig verrückt klingenden Geschichte auftaucht, kommen seine Lebensgeister wieder auf Touren: Henry Knight (Russell Tovey) musste als kleiner Junge erleben, wie sein Vater in den Sümpfen von Dartmoor von einer hundeartigen Bestie zerfleischt wurde. Die Hintergründe der Attacke blieben ungeklärt, das blutrünstige Tier wurde nie aufgespürt. 20 Jahre später leidet Henry noch immer unter einem schweren Trauma. Um endlich Klarheit über die damaligen Ereignisse zu bekommen und seine Ängste zu überwinden, bittet er Holmes und Dr. Watson (Martin Freeman) um Hilfe. Die beiden wittern eine spannende Herausforderung und machen sich umgehend auf den Weg ins ländliche Dartmoor. Der mysteriöse Hund ist in der Region längst zu einer schaurigen Legende geworden, die zahlreiche Touristen anlockt. Nicht weniger unheimlich erscheint die streng gesicherte Baskerville Militäranlage, die ein geheimes Forschungslabor beherbergt. Mit einer waghalsigen Hochstapelei verschaffen die zwei Spürnasen sich Zugang zu dem Areal. Sherlock ahnt, dass er hier der Lösung des rätselhaften Falls auf die Spur kommen könnte. Allerdings gibt es Personen, die keinerlei Interesse an seinen Schnüffeleien haben. Bald wird Holmes bei einem nächtlichen Ausflug ins Moor selbst mit der grauenerregenden Bestie konfrontiert - ein Erlebnis, das den sonst so abgebrühten Mann in panische Angstzustände versetzt. Auch Henry fühlt sich immer stärker von der Bestie verfolgt und droht dem Wahnsinn zu verfallen. Mit aller Kraft kämpft Sherlock gegen seine Ängste an und versucht, Herr seiner Sinne und seines Verstandes zu bleiben. Erst als es schon fast zu spät ist, beginnt er das grausame Komplott zu durchschauen. 'Die Hunde von Baskerville', die zweite Folge aus der zweiten Staffel der britischen Krimireihe 'Sherlock', modernisiert auf clevere Weise die wohl berühmteste Kriminalgeschichte von Sir Arthur Conan Doyle. Drehbuchautor Mark Gatiss, der auch Sherlocks Bruder Mycroft verkörpert, adaptiert die Geschichte als moderne Horrorstory mit überraschender Schlusspointe. Besondere Spannung zieht er aus dem Kniff, dass Sherlock Holmes' Genialität diesmal in puren Wahnsinn zu kippen droht. Benedict Cumberbatch ('Dame, König, As, Spion') und Martin Freeman ('Der Hobbit') spielen das unschlagbare Ermittler-Duo Holmes & Watson mit eigenwilligem Charme und einem trockenen Humor, dem man sich nur schwer entziehen kann.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.