Sind unsere Dörfer noch zu retten?
08.11.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Sind unsere Dörfer noch zu retten?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Kein Bus, kein Zug, kein Supermarkt

Von Franziska Wenzlick

Wer sich für ein Leben auf dem Land entscheidet, muss häufig weite Fahrtwege, schlechte ärztliche Versorgung und fehlende Einkaufsmöglichkeiten in Kauf nehmen. Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel" zeigt die "Story im Ersten", wie prekär die Lage in kleinen Gemeinden wirklich ist.

Mehr als zwei Drittel der deutschen Bevölkerung ist in Orten zu Hause, in denen weniger als 100.000 Menschen leben. Nichtsdestotrotz sind es vor allem Großstädte, die in Politik und Medien am meisten Beachtung zu finden scheinen. Während auf dem Land Bahngleise stillgelegt werden, Busse zum Teil ohnehin nicht fahren, Supermärkte schließen müssen und Schulen reihenweise von der Bildfläche verschwinden, boomen Metropolen wie München, Berlin oder Hamburg. Völlig zu Recht fragt demnach die "Story im Ersten" im Rahmen der ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel" zur Primetime: "Sind unsere Dörfer noch zu retten?"

Um darauf eine Antwort zu finden, begibt sich Filmemacher David Holland auf eine Reise durch ganz Deutschland und trifft dabei unter anderem auf Felix Rösel vom ifo-Institut Dresden. Der Wissenschaftler kritisiert die zahlreichen Verwaltungs- und Gemeindereformen, die in den letzten Jahren etwa dafür gesorgt haben, dass nun Landkreise existieren, die flächenmäßig größer als das Saarland sind. Für viele Bürgerinnen und Bürger eine belastende Entwicklung – zum Beispiel dann, wenn das nächste Amt mehrere Stunden Fahrt entfernt liegt. Das Ergebnis: Die Wahlbeteiligung sinkt, die Menschen auf dem Land fühlen sich vernachlässigt.

Doch wie soll die Spaltung zwischen urbanen und ländlichen Regionen aufgehalten werden? In seiner Dokumentation zeigt David Holland eindrücklich, wie tief die Kluft bereits ist – und welche Herausforderungen auf Deutschland in den nächsten Jahren zukommen werden, wenn kleine Gemeinden weiterhin stets an letzter Stelle stehen

"Sind unsere Dörfer noch zu retten?" – Mo. 08.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.