Sind unsere Dörfer noch zu retten?
08.11.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Sind unsere Dörfer noch zu retten?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Kein Bus, kein Zug, kein Supermarkt

Von Franziska Wenzlick

Wer sich für ein Leben auf dem Land entscheidet, muss häufig weite Fahrtwege, schlechte ärztliche Versorgung und fehlende Einkaufsmöglichkeiten in Kauf nehmen. Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel" zeigt die "Story im Ersten", wie prekär die Lage in kleinen Gemeinden wirklich ist.

Mehr als zwei Drittel der deutschen Bevölkerung ist in Orten zu Hause, in denen weniger als 100.000 Menschen leben. Nichtsdestotrotz sind es vor allem Großstädte, die in Politik und Medien am meisten Beachtung zu finden scheinen. Während auf dem Land Bahngleise stillgelegt werden, Busse zum Teil ohnehin nicht fahren, Supermärkte schließen müssen und Schulen reihenweise von der Bildfläche verschwinden, boomen Metropolen wie München, Berlin oder Hamburg. Völlig zu Recht fragt demnach die "Story im Ersten" im Rahmen der ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel" zur Primetime: "Sind unsere Dörfer noch zu retten?"

Um darauf eine Antwort zu finden, begibt sich Filmemacher David Holland auf eine Reise durch ganz Deutschland und trifft dabei unter anderem auf Felix Rösel vom ifo-Institut Dresden. Der Wissenschaftler kritisiert die zahlreichen Verwaltungs- und Gemeindereformen, die in den letzten Jahren etwa dafür gesorgt haben, dass nun Landkreise existieren, die flächenmäßig größer als das Saarland sind. Für viele Bürgerinnen und Bürger eine belastende Entwicklung – zum Beispiel dann, wenn das nächste Amt mehrere Stunden Fahrt entfernt liegt. Das Ergebnis: Die Wahlbeteiligung sinkt, die Menschen auf dem Land fühlen sich vernachlässigt.

Doch wie soll die Spaltung zwischen urbanen und ländlichen Regionen aufgehalten werden? In seiner Dokumentation zeigt David Holland eindrücklich, wie tief die Kluft bereits ist – und welche Herausforderungen auf Deutschland in den nächsten Jahren zukommen werden, wenn kleine Gemeinden weiterhin stets an letzter Stelle stehen

"Sind unsere Dörfer noch zu retten?" – Mo. 08.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.