Sing meinen Schlager
20.10.2024 • 20:15 - 23:20 Uhr
Musik, Volksmusik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Volksmusik

Verspätete Sommernachtparty

Von Rupert Sommer

VOX baut die beliebte Musik-Reihe "Sing meinen Song", bei der sich Kollegen vor dem Können ihrer Mit-Kollegen verneigen, nun mit einer kleinen Ableger-Reihe aus. Mit von der Partie sind Inka Bause – sowie Matthias Reim und viele weitere Gast-Stars.

Ein Stern mehr am Schlagerhimmel, der bei VOX auch tief im Oktober noch sommerlich funkeln soll: Die neue Mini-Reihe "Sing meinen Schlager" will jedenfalls eine "Sommerparty der Superlative" bieten – bei einer Freiluftsession im Elbauenpark in Magdeburg. Damit baut der Sender seine erfolgreiche und nicht nur bei Musikfans, sondern ganz offensichtlich auch bei den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern beliebte "Sing meinen Song"-Reihe weiter aus. Kleiner Wermutstropfen: Von der Schlager-Variante soll es bislang erstmal nur zwei Folgen geben. Gut denkbar, dass es bei entsprechendem Anklang weitergeht.

Wie heizt Bülent Ceylan dem Publikum ein?

Während sich die Kreativen für die Lagerfeuer-Stimmung von "Sing meinen Song" oft ins privat anmutende Rückzugsgebiet eines Feriendomizils verkrümeln, findet das Schlager-Singen auf einer echten Bühne statt – und das auch weniger im intimen Rahmen, sondern ganz im Gegenteil vor 1.000 Schlager-Fans. Moderiert wird die Sause von Inka Bause, die bekanntlich auch selbst Interpretin ist ("So ging noch nie die Sonne auf").

Vertraut wirkt dagegen das Prinzip, dass Größen wie Matthias Reim sich vor Vorbildern verbeugen. So dreht sich in der ersten "Sing meinen Schlager"-Ausgabe alles um seine Songs, aber vor allem um die wichtigsten Hits von Marianne Rosenberg. Dafür hat VOX viel Prominenz eingeladen, darunter Sarah Engels, Max Mutzke, Semino Rossi und Eko Fresh, aber auch den Comedian Bülent Ceylan, der zumindest äußerlich für einen ganz anderen, deutlich härteren Musikstil steht, ist mit von der Partie.

Die zweite (und vorerst letzte) "Sing meinen Schlager"-Folge strahlt VOX eine Woche später, am Sonntag, 27. Oktober, ebenfalls um 20.15 Uhr aus.

Sing meinen Schlager – So. 20.10. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.