Mina empfiehlt ihrem Exfreund Jens eine leerstehende Bäckerei in ihrer Straße. Denn Jens sucht nach einem Laden, um seine Zimtschnecken dauerhaft verkaufen zu können. Roel ahnt davon nichts. Roel bleibt gelassen, doch die Spannungen mit seiner Mutter Alice eskalieren. Ein geplanter Einkauf zu zweit endet im Chaos, als Alice sich ungefragt anschließt und Mina schließlich beide im Supermarkt stehen lässt. Während die Erwachsenen mit ihren eigenen Problemen beschäftigt sind, gesteht Elias (Junes Callaert) dem schlafenden Baby (Luisa Quarcoo), dass er gar nicht mehr zur Uni geht - und Daffy (Lize Feryn) hört über das Babyphone alles mit. Die an MS erkrankte Annie (Marleen Merckx) wird von Piet (Frank Focketyn) ins Krankenhaus begleitet, der das als Date versteht und sie mit einer Überraschung konfrontiert: einem Rollstuhlverleih. Annie reagiert verletzt und wütend. Auch Mina (Julie Van den Steen) beginnt zu zweifeln, ob Roel (Robbert Vervloet) wirklich zu ihr steht - und ob Jens' (Flor Van Severen) Rückkehr mehr in ihr auslöst, als sie zugeben will. Free-TV-Premiere
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.