Solingen, wie geht's dir? - Ein Jahr nach dem Anschlag
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Solingen, wie geht's dir? - Ein Jahr nach dem Anschlag
Am 23. August 2024, dem ersten Tag des Stadtfestes "Festival der Vielfalt" zum 650-jährigen Jubiläum der Stadt Solingen, verübte ein mutmaßlich islamistischer Täter einen Messeranschlag. Drei Menschen wurden getötet, acht weitere verletzt, vier davon lebensgefährlich. Der Täter, ein 26-jähriger Syrer, wurde kurz darauf festgenommen. Die Terrororganisation "Islamischer Staat" erklärte, sie sei für den Messerangriff in Solingen verantwortlich. Das Ereignis löste eine breite öffentliche Debatte über Islamismus, Asylpolitik und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Wir fragen: Wie hat dieser Anschlag die Menschen in Solingen und die Stadt verändert? Ein Jahr nach dem brutalen Angriff geben wir den Menschen vor Ort eine Stimme. In emotionalen Portraits erzählen Betroffene, Nachbarn und Helfende, wie sie mit den Folgen eines traumatischen Ereignisses leben - und was sie trägt, um weiterzumachen. Eine von ihnen ist Lea Varoquier. Sie wollte einfach nur tanzen - doch dann trifft sie der Attentäter mit voller Wucht am Hals. Lea überlebt schwer verletzt. Wir begleiten sie bei ihrem langen Weg zurück ins Leben, beim Gerichtsprozess und ihrem Versuch, wieder als Veranstaltungstechnikerin zu arbeiten. Daneben lernen wir Philipp Müller kennen. Mit einer einzigen Rede rettete er womöglich Leben. Als Mitorganisator des Stadtfestes forderte er die Gäste auf, das Gelände zu verlassen - ruhig, bestimmt, beherzt. Ein Jahr danach kämpft auch er mit dem Erlebten. Wir sprechen daneben auch mit Menschen, die kritisch auf die Flüchtlingspolitik in Solingen schauen, und hören Geflüchteten zu, die seit vielen Jahren in Solingen leben und arbeiten - und ihre Stadt lieben. Die Doku blickt hinter die Schlagzeilen: Sie zeigt Wunden, Trauer, aber auch Solidarität, stille Stärke und die Kraft des Neuanfangs. Dabei geht es um weit mehr als Solingen - es geht um gesellschaftliche Fragen, die uns alle betreffen: Integration, Radikalisierung, Erinnerung und Heilung.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!