Spurlos in Marseille
19.09.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Thriller
Lesermeinung
Familienvater Bruno Bassmann (Fabian Busch) sucht mit Hilfe von Taxifahrerin Aliya (Sabrina Amali) nach seiner Frau.
Vergrößern
Bruno (Fabian Busch) kann nur Aliya (Sabrina Amali) vertrauen.
Vergrößern
Familienvater Bruno Bassmann (Fabian Busch) sucht mit Hilfe von Taxifahrerin Aliya (Sabrina Amali) nach seiner Frau.
Vergrößern
Familienvater Bruno Bassmann (Fabian Busch) sucht mit Hilfe von Taxifahrerin Aliya (Sabrina Amali) nach seiner Frau.
Vergrößern
Originaltitel
Spurlos in Marseille
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Thriller

Viel Action an der Côte d'Azur

Von Wilfried Geldner

Eigentlich wollten Bruno und seine Frau Katja ein paar schöne Teg an der Côte d'Azur verbringen. Doch dann will Katja, IT-Spezialistin einer Frankfurter Bank, in Marseille noch einen befreundeten Journalisten treffen. Doch aus einem Bistro kehrt sie nicht mehr zurück. Actionkino mit Ferientouch.

Marseille gilt nach wie vor als Zentrum der Kriminalität, vor allem für Krimiautoren und -produzenten. Die Krimi-Tradition ist groß, sie reicht von der berühmten Marseille-Trilogie des Autors Jean-Claude Izzo aus den Neunzigern bis zur ersten "europäischen" Netflix-Serie "Marseille", in der Gérard Depardieu einen zweifelhaften Altbürgermeister gab. Längst haben Korruption, windige Baugeschäfte im Zuge der Gentrifizierung und Bankdelikte die gute alte Mafia mitsamt ihren Drogengeschäften abgelöst. Auch im bilderprallen Degeto-Samstagskrimi "Spurlos in Marseille" (Drehbuch: Gernot Krää, Regie: Roland Suso Richter) bekommt es der Zuschauer im Kern mit einem Vergehen mit weißer Weste zu tun, mit Bankenkriminalität und Steuerhinterziehung.

Nach einem etwas langwierigen Ferienstart mit der tumultuösen Varabschiedung von Kindern und Schwiegermutter taucht der fürsorgliche fünftagebärtige Hausmann Bruno (Fabian Busch) ins sinistre Altstadtleben Marseilles ein. Eigentlich war die Ferieninsel Porquerolles an der Côte d'Azur als Ziel geplant. Doch nach der Landung überfällt Brunos Ehefrau Katja (Jeanne Tremsal), IT-Spezialistin in einer Frankfurter Bank, ihren Mann mit der Nachricht, sie müsse noch schnell ihren früheren Studienkollegen und jetzigen Journalisten Jean-Luc in einer wichtigen Sache treffen. Es kommt, wie es kommen muss: Katja bleibt verschwunden – offensichtlich wurde sie entführt. Wie gut ist es da, dass es Aliya (Sabrina Amali), die knallharte Taxifahrerin aus Marokko gibt, die Bruno auf seiner verzweifelten Suche nach Katja – etwas widerwillig – zur Seite steht.

Geheimnisvoller Pate aus Tunesien

Ihre burschikosen Ansagen, etwa, wenn es um die zögerliche Begleichung ihrer über den Daumen gepeilten Taxigebühren geht – "Du bist eine scheiße deutsche Bürokrat-Spießer!" -, lassen an authetischer Frische und Frechheit nichts zu wünschen übrig. Aliya, dieser dubiose marokkanische Schutzengel, wird den wütend-verängstigten Bruno aus Frankfurt durch alle Höhen und Tiefen seiner unvorhergesehenen Stadtreise geleiten: Ins Marokkaner-Viertel der Ex-Flüchtlinge genauso wie zum Treffpunkt mit dem geheimnisvollen Paten, der hinter allem steht und übrigens aus dem vorrevolutionären Tunesien kommt.

Wohl um nicht alles auf Marseille und seiner Unterwelt abzuladen, mischen sich alsbald Banker aus der Frankfurter Heimat ein, die nicht weniger bedrohlich wirken als ihre franco-maghrebinischen Pendants. Der Whistleblower-Plot, wenn man ihn so nennen darf, der das Ganze mitsamt seinen Offshore-Listen aus dem Internet zusammenhält, ist bald erraten. So bleibt es vor allem der Regie des erfahrenen Regisseurs Roland Suso Richter ("Zürich-Krimi", "Mogadischu") überlassen, eine allzu gleichförmig dahinfließende Spannung mit viel Kamera-Rarfinesse und schnellen Schnittfolgen auszugleichen. Dabei werden Marseille und sein Meer ausgiebig ins Bild gerückt. Eine aberwitzige Kino-Verfolgungsjagd über Balkone und Ziegeldächter mit dem Blick auf die Wahrzeichen der Altstadt könnte optisch nicht opulenter sein. Und, ja, Bruno und seine marokkanische Taxlerin – sie sind, sie werden ein hübsches Paar. Frage keiner, wie Bruno, der Arme, aus dieser Beziehung wieder herauskommen soll! Doch findet sich erst wieder Brunos Frau, dann wird wohl alles wieder gut in diesem Marseiller Märchen.

Spurlos in Marseille – Sa. 19.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.