(1): Tahiti: Ein Tourist namens Romain Gary Romain Garys Tahiti ist zu schrill und zu schön, um wahr zu sein. Der französische Schriftsteller und Diplomat war Konsul in Los Angeles, als er 1958 zum ersten Mal nach Polynesien reiste und dort dem Massentourismus begegnete. Seine Vorliebe für Absurdes und Ironie fand hier einen neuen Nährboden. Im Roman "La Tête coupable" zeigt er anhand der Mauscheleien und Missgeschicke seines Helden Dschingis Cohn das unaufhaltsame Verschwinden der tahitianischen Identität auf und erzählt damit zugleich von sich und seinen existenziellen Fragen. (2): Indien: Majuli, die Insel der tanzenden Mönche Der Bundesstaat Assam im Nordosten Indiens liegt zwischen dem Himalaja und Bangladesch, und wird von den mächtigen Armen des Brahmaputra durchzogen. Hier liegt eine der größten Flussinseln der Welt: Majuli mit ihren zahlreichen hinduistischen Klöstern. Die Mönche und anderen Inselbewohner pflegen ihr religiöses Brauchtum seit dem 16. Jahrhundert: einen humanistischen, egalitären Hinduismus, den die Mönche in Form von Meditation und Tanz leben. (3): Vietnam: Tungs frittierte Frühlingsrollen In Hanoi bereitet Tung ein allseits beliebtes Rezept zu: Frühlingsrollen! Zuerst reibt er Kohlrabi, Zwiebeln und Karotten. Dann gibt er schwarze Pilze in einen Mixer und vermischt anschließend alle Zutaten mit Schnittlauch, Eiern, Sojasprossen und Fadennudeln. Die Füllung wird eingerollt, frittiert und sofort serviert. (4): Gabun: Auf der Suche nach dem sanften Riesen Die Wälder Gabuns sind ein Refugium der Artenvielfalt für Afrika und die ganze Welt. Für Fremde blieben sie jahrhundertelang ein Geheimnis. Im 19. Jahrhundert machte sich ein französischer Abenteurer auf die Suche nach einem Tier, an dessen Existenz viele nicht glaubten …
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.