Wieder einmal hat Papst Franziskus alle überrascht. Drei Jahre hatten Bischöfe, Priester und katholische Laien über die Zukunft ihrer Kirche beraten und häufig auch gestritten. Es ging unter anderem um die Rolle der Frau, um Homosexuelle und um Machtfragen. Im Oktober 2024 einigte sich die Weltsynode auf ein Abschlussdokument, mit dem Reformer und Konservative leben konnten. Und der Papst akzeptierte dieses Papier. Und verzichtet darauf, selbst zu entscheiden, was er davon übernimmt in einem nachsynodalen Schreiben. Doch was folgt auf die Weltsynode? Werden die Ortskirchen unabhängiger von der römischen Zentrale? Erhalten Frauen künftig mehr Rechte? Ist gar ein Ende des Eheverbots für Priester vorstellbar? Oder hat Franziskus erneut Hoffnungen geweckt, die dann doch enttäuscht werden? Im Film werden Aussagen und Entscheidungen des Papstes zu strittigen Fragen analysiert. In Interviews kommen Teilnehmer der Synode und kritische Beobachter zu Wort.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.