Stein auf Stein zum Welterfolg - Anker-Steinbaukästen aus Rudolstadt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Land + Leute
Stein auf Stein zum Welterfolg - Anker-Steinbaukästen aus Rudolstadt
Albert Einstein hat mit ihnen gespielt, Erich Kästner und auch Roman Herzog: Die Ankersteine aus Rudolstadt haben die Kindheit von Generationen begleitet. Vor 140 Jahren starteten die farbigen Steine von Thüringen aus einen einzigartigen Siegeszug rund um den Globus und faszinieren noch heute kleine und große Baumeister und Sammler. Der Film porträtiert das Rudolstädter Spielzeugunternehmen Ankerstein. Alles begann mit der Idee zweier Luftfahrpioniere: Otto und Gustav Lilienthal experimentierten am heimischen Backofen mit Quarzsand, Kreide, Leinöl und Farbpigmenten, um daraus Steine herzustellen für einen Baukasten, der es Kindern ermöglichen sollte, eigene kleine Bauwerke zu errichten und damit ihre Kreativität zu beflügeln. Das Experiment gelang, die Vermarktung nicht. Und so war es der findige Unternehmer Friedrich Adolf Richter, der die Rezeptur erwarb und 1880 in seiner Rudolstädter Fabrik mit der Produktion der neuartigen Baukästen begann. Unter seinem Markenzeichen, dem Anker, entwickelte er die Lilienthalsche Idee zu einem Systemspielzeug für Jung und Alt weiter, startete eine einzigartige Werbeoffensive und eröffnete Verkaufsfilialen von St. Petersburg bis New York. Das machte die Thüringer Ankerkästen zur Weltmarke und den Gründerzeit Unternehmer zum Millionär. Auch in der DDR wurden die Baukästen weiter produziert - bis 1963 die Nachfrage sank. Das traditionsreiche Spielzeug verschwand aus den Ladenregalen, nicht jedoch aus den Köpfen seiner Fans. 1995 gelang es, die Produktion der Steine wiederzubeleben. Heute werden die Baukästen in einer Manufaktur hergestellt, die von der Rudolstädter Arbeiterwohlfahrt betrieben wird. Betriebsleiterin Ines Schroth und ihr Team wissen, dass der Spielzeugklassiker nur durch Weiterentwicklung zukunftssicher ist. So produzieren sie nicht nur die traditionellen Formate, sondern entwerfen auch neue Themenkästen. Für viele Ankerfreunde ist das Spiel mit den Baukästen zum lebenslangen Hobby geworden. Zum 25-jährigen Jubiläum der Wiederaufnahme der Produktion taucht der Film gemeinsam mit Herstellern, Hobbybaumeistern, Sammlern und Geschichtsforschern in die faszinierende Welt der Anker-Steinbaukästen ein.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.