Streetphilosophy
14.06.2025 • 11:30 - 12:00 Uhr
Info, Philosophie
Lesermeinung
Von links: Jonas unterhält sich mit dem Philosophen Robin Droemer.
Vergrößern
Für Ex-Gangster Challa (rechts) galt früher nur das Gesetz der Straße.
Vergrößern
Jonas stellt schließlich fest: Er selbst muss jetzt handeln.
Vergrößern
Bei einer Wasserpfeife diskutieren Challa (im Bild) und Jonas, warum Gesetze nicht für alle gleichermaßen gelten.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Info, Philosophie

Streetphilosophy

In dieser Folge "Streetphilosophy" geht es um Gesetz und Moral. Jonas will herausfinden, ob er sich auf seinen moralischen Kompass verlassen kann. Kaum jemand aus seiner Generation glaubt noch, dass Politik echte Lösungen bieten kann, dass die EU Vorreiter für Demokratie und Menschenrechte ist. Doch warum soll man sich dann an Gesetze halten? Hat Jonas nicht sogar manchmal die Pflicht, sich dem Staat zu wiedersetzen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Moral und Gesetz? Jonas zieht mit Challa und seinen Jungs durch die Nacht. Challa hält nicht viel von der Justiz. Wenn es Probleme gibt, dann werden sie ohne Polizei geregelt. Es gilt das Gesetz der Straße. Bei einer Wasserpfeife diskutieren er und Jonas, warum Gesetze nicht für alle gelten. Im Kriminalgericht Moabit schaut sich Jonas einen Prozess an und trifft auf den ehemaligen Jugendstrafrichter Kay-Thomas Dieckmann, der jahrzehntelang jugendliche Straftäter verknackt hat. Wie hängen Gesetz und Moral für ihn zusammen? Und welche persönlichen Konflikte haben sich daraus ergeben? Mit dem Philosophen Robin Droemer spielt Jonas eine Runde Mini-Golf und fachsimpelt über Menschenrechte und die Idee des zivilen Ungehorsams von Henry David Thoreau. Jonas ist wie elektrisiert von dessen Ideen und stellt fest: Er selbst muss jetzt handeln. Jonas wird zum Aktivisten. "Streetphilosophy" erzählt rau und nah. In Schwarz-Weiß und immer subjektiv. Es ist Jonas' Blick auf die Welt und seine Neugier, die ihn und das Format antreiben. Er ist begeisterungsfähig. Und bleibt skeptisch, wenn er etwas nicht versteht.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.