Die Hoffnung, dass Johann bald entlassen wird, erfüllt sich. Doch zurück in seine Blockhütte will er nicht und kommt erst einmal bei Viktoria und Felix unter. Zudem hat er Angst davor, Elisabeth im Krankenhaus zu besuchen, denn er fürchtet, dass sie ihm die Vergangenheit noch nachtragen könnte. Als er sich schließlich doch zu ihr wagt, gesteht er Elisabeth seine Liebe. Da Jana wegen des Babygeschreis Ärger mit ihren Nachbarn hat, kommt sie - rein freundschaftlich - zunächst bei Gregor unter, der zeitweise die Babybetreuung übernimmt. Auch Samia kümmert sich gerne um den Kleinen, was Jana mit Argwohn beobachtet. Emma macht für Felix die Steuerklärung, der sich daraufhin mit einem Abendessen bedanken will. Um für das Date in ihr Lieblingskleid zu passen, trainiert Emma wie besessen mit Ben. Allerdings schnürt ihr das Kleid mächtig die Luft ab... Nachdem Charlotte Andrés Brief zerrissen hat, hofft Werner, wieder bei ihr landen zu können.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.