Alexander wird aus dem Krankenhaus entlassen. Während Laura und die Saalfelds sich maßlos darüber freuen, leidet Alfons, da er seine Vaterrolle nicht ausleben darf. Katharina sorgt sich indes rührend um Alexander, doch schon bald wird klar, dass ihr Mann noch nicht wirklich gesund ist: Alexander hat merkwürdige Sinnestäuschungen. In einer Wahnvorstellung hält er das von Robert zubereitete Begrüßungsessen für ungenießbar und wähnt sich schließlich sogar von Robert und Katharina betrogen. So stürzt er sich zum Entsetzen der Anwesenden auf seinen unschuldigen Bruder und droht, ihn fertig zu machen. Laura fragt sich, warum Christian ihr die Kette seiner verstorbenen Frau überlassen hat. Gerade in dem Augenblick, als Laura die Kette anprobiert, steht Christian vor der Tür. Laura schämt sich... Alfons versucht, Violas chaotische Finanzverhältnisse endgültig zu regeln. Aber schon am ersten Abend ist er mit all ihren Papieren allein. Viola verbringt währenddessen einen fröhlichen Abend mit Hildegard. Alfons findet das sehr ungerecht.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.