TXL - Die Geschichte eines Berliner Flughafens
12.06.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Der City-Airport TXL war ein Wunder, weil er funktionierte, obwohl er längst an seinen Grenzen gestoßen war. Hier wurden Staatsgäste, Weltmeister und Rockstars empfangen, pendelten Geschäftsleute und starteten Urlauber. Der Film zeigt die erstaunliche Geschichte des Flughafens und feiert seine Architektur. - Flughafengebäude und Tower in Tegel in der Abenddämmerung.
Vergrößern
Der City-Airport TXL war ein Wunder, weil er funktionierte, obwohl er längst an seinen Grenzen gestoßen war. Hier wurden Staatsgäste, Weltmeister und Rockstars empfangen, pendelten Geschäftsleute und starteten Urlauber. Der Film zeigt die erstaunliche Geschichte des Flughafens und feiert seine Architektur. - Im schon leeren Hangar von Tegel.
Vergrößern
Der City-Airport TXL war ein Wunder, weil er funktionierte, obwohl er längst an seinen Grenzen gestoßen war. Hier wurden Staatsgäste, Weltmeister und Rockstars empfangen, pendelten Geschäftsleute und starteten Urlauber. Der Film zeigt die erstaunliche Geschichte des Flughafens und feiert seine Architektur. - Sonnenuntergang auf dem Weg zur Startbahn in Tegel.
Vergrößern
Der City-Airport TXL war ein Wunder, weil er funktionierte, obwohl er längst an seinen Grenzen gestoßen war. Hier wurden Staatsgäste, Weltmeister und Rockstars empfangen, pendelten Geschäftsleute und starteten Urlauber. Der Film zeigt die erstaunliche Geschichte des Flughafens und feiert seine Architektur. - Blick auf den Flughafen Tegel vom Dach des Hangars aus.
Vergrößern
Originaltitel
TXL - Die Geschichte eines Berliner Flughafens
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

TXL - Die Geschichte eines Berliner Flughafens

Auch wenn viele auf eine unendliche Geschichte gehofft hatten: Es ist vorbei. Der Flughafen Tegel ist dicht. Die letzten Jahre hat es geknirscht im Flugbetrieb von Berlin-Tegel. Der Airport im berühmten Sechseck, von den Architekten Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg für zwei bis drei Millionen Passagiere entworfen, war schon lange an seine Kapazitätsgrenze gelangt. Und trotzdem funktionierte der Flugbetrieb auch mit 20 Millionen Fluggästen. Das Wunder von Tegel haben die Beschäftigten am Boden und in der Luft möglich gemacht. Mit dem Ende des Airports blicken sie zurück auf den Flughafen der kurzen Wege, mit dem viele lange verbunden waren: Piloten, Fluglotsen, Bodenpersonal, Zoll, Feuerwehr oder Meteorologen; sie erzählen wenig Bekanntes, Erstaunliches und Anekdoten. Und es kommen die Passagiere zu Wort: Ferienreisende und Vielflieger, Geschäftsleute, Bonn-Berlin-Pendler, Politiker. In Tegel betraten viele Prominente zum ersten Mal Berliner Boden: ob Obama oder Kennedy, die Queen oder der Papst, Jane Mansfield oder Marlene Dietrich. Die Dokumentation zeigt ihren herzlichen Empfang, natürlich auch den der Fußball-Weltmeister von 2014. Tegel ist auch mit Emotionen verbunden, ob bei der Landung der ersten Lufthansa-Maschine nach dem Mauerfall oder dem Abschied des letzten Air-Berlin-Fliegers. Die rbb Reporter Ulli Zelle und Silke Cölln haben tief in den Archiven gegraben und Filme gefunden, die viel über die Geschichte des legendären Flughafens erzählen: über die Zeit in schwarz-weiß, die Alliierten, über Pannen und Streiks, Smog und Ascheregen, als Tegel für Tage stillstand. Der Film nimmt aber auch Abschied von einem ganzen Flughafen-Ensemble. Dazu gehören das Verwaltungsgebäude, die Tankstelle, ein Heizwerk und die Cargo-Halle, in der auch tierische Fracht nach Berlin kam - wie die Panda-Bären für den Berliner Zoo. Tegel gehörte zur DNA von Berlin. Der Ort wird eine Zukunft haben, mit Universität und Technologiepark. Die alten Flughafengebäude sollen bald neu vermietet werden. Eine Hommage an den Flughafen von damals und die Stadt von morgen. Sie begleiten die Macherinnen und Macher vor Ort - manche von ihnen sind schon über Jahrzehnte und mit vielen Erinnerungen an TXL verbunden.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.