Tatort
01.01.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Nikolai Kinski alias Sebastian Feuerbach nach dem Unfall, im Hintergrund Steve Windolf alias Victor Rousseau
Vergrößern
Kein Höflichkeitsbesuch: Kriminalhauptkommissar Jens Stellbrink (Devid Striesow) mit Natascha Tretschock (Julia Koschitz)
Vergrößern
Devid Striesow alias Hauptkommissar Jens Stellbrink
Vergrößern
Steve Windolf alias Victor Rousseau im Streit mit Judith Sehrbock alias Susa Feuerbach
Vergrößern
Julia Koschitz alias Nastasia Tretschok
Vergrößern
Zweifel, v.l. Sandra Steinbach (Staatsanwältin Debois), Sandra Maren Schneider (Mia Emmerich) und Devid Striesow (Hauptkommissar Jens Stellbrink)
Vergrößern
Julia Koschitz alias Nastasia Tretschok
Vergrößern
Sandra Maren Schneider (Mia Emmrich) und Elisabeth Brück alias Hauptkommissar Lisa Marx
Vergrößern
Steve Windolf alias Victor Rousseau im Gespräch mit Sandra Maren Schneider alias Mia Emmerich
Vergrößern
Nikolai Kinski alias Sebastian Feuerbach neben dem Wunderauto
Vergrößern
Abschied: Judith Sehrbrock alias Susa Feuerbach und Nikolai Kinski alias Sebastian Feuerbach
Vergrößern
Der "Erlkönig" auf Abwegen
Vergrößern
Gruppenbild mit Anwalt: v.l. Steven Sikder (Anwalt), Steve Windolf (Victor Rousseau), Sandra Steinbach (Staatsanwältin Debois), Devid Striesow (Hauptkommissar Jens Stellbrink) und Sandra Maren Schneider (Mia Emmrich)
Vergrößern
Julia Koschitz alias Nastasia Tretschok mit Anton Spieker alias Marco Fichte
Vergrößern
Schlechte Nachrichten: Judith Sehrbock alias Susa Feuerbach fällt in Ohnmacht, Devid Striesow alias Hauptkommissar Jens Stellbrink fängt sie auf
Vergrößern
Devid Striesow alias Hauptkommissar Jens Stellbrink im Gespräch mit Steve Windolf alias Victor Rousseau
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Albtraum Auto

Von Sven Hauberg

Neuland an der Saar: In seinem vorletzten Auftritt als Kommissar Stellbrink ermittelt Devid Striesow in digitalen Welten. Gestorben wird dennoch klassisch offline.

Das klingt schon mal nach einem Rohrkrepierer: "Ein Thema, das auch die saarländische Industrie zurzeit beschäftigt" behandle der "Tatort", heißt es vonseiten des SR. Gähn. Spätestens aber, wenn nach einigen Minuten ein Herr namens Sebastian Feuerbach (Nikolai Kinski) in seinem Auto spektakulär zu Tode kommt, darf man erleichtert festhalten: "Mord Ex Machina", der neueste Fall aus Saarbrücken (Regie: Christian Theede), ist alles andere als ein Werbefilm für den Industriestandort Saarland.

Feuerbach war mit Vollgas und ohne zu bremsen eine Böschung hinabgestürzt. Totalschaden, sofort tot. Zuvor hatte man ihn im Streit das Büro von Victor Rousseau (Steve Windolf), dessen Anwalt er ist, verlassen sehen. Der Mann mit dem Philosophennamen ist Chef von Conpact, einem Start-up, das Datenkrake spielt und so sehr viel Geld verdient. Feuerbach steigt also, zornesrot, in seinem Wagen, einen Prototyp, der vollgestopft ist mit Technik. Er habe einen erhöhten Herzschlag und etwas Alkohol im Blut, ermahnt in der Bordcomputer. "Wünschen Sie pilotiertes Fahren?" Wünscht er nicht, und so rast Feuerbach in den Tod.

Einen Selbstmord kann der am nächsten Morgen herbeieilende Kommissar Jens Stellbrink (Devid Striesow) schnell ausschließen. Ganz klar: Das Auto war's! Beziehungsweise jemand, der das Fahrzeug so manipuliert hat, dass es auf Selbstmordmission ging. Ein Mitarbeiter von Conpact vielleicht? Albtraum Auto, mal anders. Willkommen in der Zukunft.

Nur ist es ja meist so: Wenn "Tatort"-Kommissare im Cyberspace ermitteln – und nirgends anders geht es hin in diesem Fall -, kommt einem schnell das Merkel'sche "Neuland" in den Sinn. Auch Stellbrink entfährt irgendwann ein "Scheiß Computer!", hat der Mittvierziger doch bald die Schnauze voll von all den Digital Natives, die da um ihn herumschwirren, bei Conpact etwa. Warum ausgerechnet im Sonntagskrimi immer wieder (man denke etwa an den grandios gescheiterten Bremer "Tatort: Echolot") Offline-Menschen in digitale Gefilde geschickt werden, bleibt wohl ein ewiges Rätsel. Schön aber dennoch, diese Idee, "Mord Ex Machina" in einer ziemlich nahen technischen Zukunft spielen zu lassen. Science-Fiction ist hier nichts, das macht das Szenario umso bedrohlicher.

Geübte "Tatort"-Schauer wissen zwar schon nach weniger als einer halben Stunde, wer der Mörder ist, Stellbrink aber stapft noch gute 60 Minuten weiter durch die Offline-Welt und überlässt das Digitale derweil den (jüngeren) Experten. Das Ermitteln in realen Gefilden führt ihn in die Arme von Natascha (Julia Koschitz). Die Computerexpertin sollte im Auftrag von Rousseau dessen Systeme hacken, als Übung für den Ernstfall quasi. Gut möglich, dass sie das Todesauto manipulierte. Um etwa aus der klugen Dame herauszukitzeln, lässt sich Stellbrink auf ein Spiel mit ihr ein: Sie verspricht, auf digitalen Wegen mehr über ihn herauszufinden als er, der klassische Ermittler, über sie in Erfahrung bringen kann. Tatsächlich bringt sie den Kommissar bald reichlich in Bedrängnis und findet Kompromittierendes, das ihn die Karriere kosten könnte.

Zwischenmenschlich ist sowieso viel los in diesem Film. Es wird geflirtet und betrogen, und Stellbrink, der Single, tummelt sich gar auf einer Partnerbörse (er nennt sich "Johnny Guitar"). So viel Persönliches erfährt man selten über einen "Tatort"-Kommissar in nur 90 Minuten. Schade, dass Stellbrink bald Geschichte ist: "Mord Ex Machina" ist der vorletzte Film aus Saarbrücken mit Devid Striesow. 2019 folgt "Der Pakt", das war's dann. Elisabeth Brück übrigens, eigentlich Striesows Kommissars-Partnerin an der Saar, geht in diesem Film völlig unter. Einmal darf sie abschätzig etwas vom Strukturwandel im Saarland erzählen, und das war's dann auch schon an Geistesblitzen, die ihr das Drehbuch von Hendrik Hölzemann und David Ungureit zugestehen.

Dafür bietet "Mord Ex Machina" anderweitig reichlich Gesprächsstoff für anschließende Talkrunden. "Die Menschen mögen es nun mal bequem", rechtfertigt etwa Technik-Philosoph Victor Rousseau sein Geschäftsmodell, Daten zu sammeln und auszuwerten, um etwa selbstfahrende Autos auf die Straßen schicken zu können. Ob's das wert ist, fragt man sich irgendwann. Dass am Ende ausgerechnet die Technik den Täter überführt, ist ein schön ironischer Zug in diesem sepiafarbenen Film. Wenn dann in der letzten Szene aber Stellbrink sein Smartphone vom Balkon wirft und Google Maps gegen den Faltplan eintauscht, hat sich der "Tatort" doch wieder etwas plakativ im Neuland verirrt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.