Tatort
28.01.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Oberkommissarin Karin Gorniak (Karin Hanczewski) begutachtet den Leichnam des kleinen Rico Krüger.
Vergrößern
Karin Gorniak (Karin Hanczewski) und ihr Sohn Aaron Gorniak (Alessandro Schuster) streiten um ein Handy, das Aaron von Karins Freund Nick geschenkt bekommen hat.
Vergrößern
Aaron Gorniak (Alessandro Schuster) spielt mit dem Freund seiner Mutter Nick (Sebastian Zimmler) ein Videospiel.
Vergrößern
Oberkommissarin Karin Gorniak (Karin Hanczewski) besucht das Ehepaar Nemec, deren Sohn drei Jahre zuvor verschwunden ist.
Vergrößern
René Zernitz (Benjamin Lillie) stellt sich den misstrauischen Fragen seiner
Vergrößern
Die Kommissarinnen Henni Sieland (Alwara Höfels) und Karin Gorniak (Karin Hanczewski) beobachten die trauernden Nachbarn des kleinen Rico Krüger.
Vergrößern
Oberkommissarin Karin Gorniak (Karin Hanczewski) hält einen Verdächtigen in Schach.
Vergrößern
Nick (Sebastian Zimmler) und Karin Gorniak (Karin Hanczewski) flirten miteinander.
Vergrößern
Henni Sieland (Alwara Höfels) und Schwimmtrainer Micha Siebert (Niels Bruno Schmidt) warten darauf, dass Stefan Krüger seinen ermordeten Sohn identifiziert.
Vergrößern
Stefan Krüger (Jörg Malchow) und seine Frau Sandra Krüger (Franziska Hartmann) möchten der Polizei keine Auskunft mehr geben.
Vergrößern
(Martin Brambach) und Henni Sieland (Alwara Höfels) sind auf dem Weg zum Tatverdächtigen.
Vergrößern
René Zernitz (Benjamin Lillie) lockt den kleinen Oskar (Finnlay Berger) mit einer Drohne.
Vergrößern
(Niels Bruno Schmidt), Stefan Krüger (Jörg Malchow), Henni Sieland (Alwara Höfels)
Vergrößern
Entsetzt schaut Oberkommissarin Karin Gorniak (Karin Hanczewski) auf das brennende Auto des Schwimmtrainers.
Vergrößern
René Zernitz (Benjamin Lillie)
Vergrößern
Micha Siebert (Niels Bruno Schmidt)
Vergrößern
René Zernitz (Benjamin Lillie) und Jennifer Wolf (Alice Dwyer) beobachten wie der Schwimmtrainer Micha Siebert (Niels Bruno Schmidt) den kleinen Niki (Felix Küch) nach Hause bringt.
Vergrößern
René Zernitz (Benjamin Lillie) und seine Freundin Jennifer Wolf (Alice Dwyer) sprechen am Frühstückstisch über den ermordeten Rico Krüger.
Vergrößern
Kommissariatsleiter Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) beobachtet die Bergungsboote der Polizei.
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Neue Ernsthaftigkeit

Von Eric Leimann

In seinem fünften Fall lässt das Dresdner Ermittlertrio die zuletzt verbogene Humorschiene in der Gerätetasche. "Déjà-vu" ist ein ernsthafter, emotional bewegender Kriminalfilm über die Morde eines Pädophilen.

Der neunjährige Rico Krüger ist verschwunden. Bald schlägt die Panik der Eltern (Jörg Malchow, Franziska Hartmann) in grenzenlose Wut und Trauer um, als das Kind tot aus einem Koffer in der Elbe geborgen wird. In seinem Mund finden sich Spermaspuren. Die Kommissarinnen Henni Sieland (Alwara Höfels) und Karin Gorniak (Karin Hanczewski) beginnen angefasst mit den Ermittlungen. Ihren Chef Schnabel (Martin Brambach) droht der Fall vollends aus seinem fragilen Gleichgewicht zu bringen. Einige Jahre zuvor erlebte Dresden einen ähnlichen Fall, den der nervöse Ermittler nicht aufklären konnte. Unter intensiver Begleitung der Medien gerät im Krimi namens "Tatort: Déjà-vu" bald der Schwimmtrainer des Jungen unter Verdacht, dem eine pädophile Vergangenheit nachgesagt wird. Eine vorschnelle Hexenjagd?

Das Drehbuch der renommierten Filmregisseure und "Teilzeitautoren" Mark Monheim ("About A Girl") und Stephan Wagner ("Die Akte General") lässt den Zuschauer mehr wissen als die anfangs im Dunkel tappenden Ermittler. So erzählt eine Parallelhandlung von der Beziehung Jennifer Wolfs (Alice Dwyer) mit dem etwas jüngeren René Zernitz (Benjamin Lillie). Der hübsche, aber gequält wirkende Mittzwanziger scheint etwas vor seiner mütterlichen Liebhaberin zu verbergen – während in der Haupthandlung die emotionale Wucht einer öffentlich begleiteten Ermittlung in einer Kindstötung seriös und mitreißend erzählt wird. Autor Stephan Wagner inszenierte 2012 das vielfach preisgekrönte Drama "Der Fall Jakob von Metzler", mit dem er bereits große Sensibilität im Umgang mit einem vergleichbaren Plot bewies.

Auch die Bildsprache des 31-jährigen Nachwuchsregisseurs Dustin Loose ("Erledigung einer Sache"), für seine frühen Studentenwerke bereits vielfach ausgezeichnet, gefällt. Ruhig beobachtet die Kamera (Clemens Baumeister, "Der Nachtmahr") ihre Protagonisten, die in diesem nah an den Personen erzählenden, sensibel inszenierten Krimi Gelegenheit bekommen, Charaktere auch mal abseits von Krimiworthülsen zu zeichnen und etablieren – was für den Zuschauer sehr angenehm ist.

Ohnehin findet beim Dresdner "Tatort" derzeit ein Umorientierungsprozess statt. Nach dem ersten, tatsächlich brillanten Fall "Schlag auf Schlag", der im Schlagermilieu spielte, schien dem verantwortlichen Autor Ralf Husmann ein neuer, komisch-bitterer Geniestreich im "Tatort"-Format gelungen zu sein. Leider konnte selbst Husmann, sicher einer der humorbegabtesten und dabei sicher nicht flachwitzigen deutschen Autoren, es nicht verhindern, dass in weiteren Folgen unter seiner Beteiligung eher mittelmäßige "Tatorte" entstanden. Zuletzt konnte Husmann selbst dem vierten Film der Reihe, "Auge um Auge" – der wie sein Meisterstück "Stromberg" in der Versicherungsbranche spielte – nicht die nötige Würzte verleihen.

Mittlerweile haben sich sowohl Husmann wie auch Hauptdarstellerin Alwara Höfels aus Dresden verabschiedet. Letzter Fall der burschikosen Ermittlerin Henni Sieland wird der nächste Sachsen-"Tatort: Wer jetzt allein ist" sein, der vor Weihnachten abgedreht wurde. Höfels' Abschied spielt in der Welt des Online-Datings und kommt ebenfalls ohne Ralf Husmann aus. Das Buch schrieb Erol Yesilkaya, der für finster-brillante "Tatorte" wie Joachim Króls Abschiedsvorstellung "Das Haus am Ende der Straße" verantwortlich war, Regie führte Theresa von Eltz ("Vier Könige"). Offenbar scheint Dresden das Humorfach vorerst zugunsten einer neuen Ernsthaftigkeit aufgegeben zu haben. Bewertet man diese Entscheidung am neuen Fall "Déjà-vu", einem gradlinigen, aber dennoch stark erzählten und inszenierten Krimi, war sie richtig.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.