Tatort
17.05.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Logo
Vergrößern
Tatort - Gefangen

Traumatisiert: Klaus J. Behrendt als Kriminalkommissar Max Ballauf, Dietmar Bär als Kriminalkommissar Freddy Schenk.

Copyright: SRF/WDR/Thomas Kost
Vergrößern
Florian Weiss (Andreas Döhler, Mitte) ist Rechtsanwalt. In seiner Nachbarschaft lebte auch Prof. Klaus Krüger. Jetzt stehen die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, rechts) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, links) an seiner Haustür - Freddy und der Anwalt teilen eine Leidenschaft für ausgefallene Fahrzeuge mit Geschichte.
Vergrößern
Kriminalpsychologin Lydia Rosenberg (Juliane Köhler) versucht, Kommissar Max Ballauf zu helfen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Serie, Krimireihe

Psychische Abgründe eines Ermittlers

Von Maximilian Haase

Tod eines Chefarztes : Im aktuellen Kölner "Tatort: Gefangen" begeben sich Schenk und Ballauf in die Abgründe einer psychiatrischen Klinik. Traumatische Erfahrungen holen Ballauf auch persönlich ein.

Dass der Wahnsinn des Verbrechens und das Wahnsinnigwerden der Ermittler eng miteinander verwoben sind, buchstabierten bereits viele Krimiformate aus. Gerade im Kölner "Tatort" befand sich der Zuschauer immer nah am emotionalen Zustand der beiden Kommissare, oft inmitten ihrer Verzweiflung über die eigene Hilflosigkeit. Im aktuellen Fall von Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) erfährt diese Nähe einen vorläufigen Höhepunkt. "Gefangen" lautet der Titel der Episode, und gefangen scheinen nicht nur die Patienten der psychiatrischen Klinik, in der ermittelt wird, gefangen scheint auch Ballauf in seinen eigenen Schuldgefühlen.

"Du musst dich der Sache stellen, Max", redet seine Psychologin auf ihn ein. "Du kannst das nicht ewig mit dir rumtragen", meint Kollege Schenk. Die "Sache" – das ist jener gezielte und tödliche Schuss auf die Polizistin Melanie Sommer (Anna Brüggemann) im Finale der dramatischen "Tatort"-Folge "Kaputt", die letzten Juni Premiere feierte. Dass Ballauf die zur Täterin gewordene Kollegin erschoss, selbst wenn er damit das Leben einer anderen Frau rettete, lässt ihn nicht los. Die Therapie hilft dem sonst so resolut wirkenden Ermittler kaum, und – das Schlimmste – immer und überall erblickt er die Erschossene. Sie verfolgt Ballauf bis an den Beckenrand des Schwimmbads – und spricht in manchen Szenen gar: "So sieht man sich wieder." Das Trauma, es wiegt schwer.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wohl noch nie sah man Ballauf so neben sich stehen, noch nie so abwesend. In vielen Momenten starrt der Kommissar einfach nur ins Leere, bisweilen liegt er regungslos da, ja, fast wie eine Leiche. Regisseurin Isa Prahl porträtiert ihn und sein traumatisches Erleben in fast intimen Aufnahmen, rückt ähnlich dicht an ihre Protagonisten heran wie in ihrem bemerkenswerten Film "1000 Arten Regen zu beschreiben". Das gilt auch für die anderen Charaktere des Krimis, in dem neben Ballaufs psychischen Problemen natürlich auch noch ein Verbrechen gelöst werden will. Dramaturgisch klug versetzt Drehbuchautor Christoph Wortberg die Ermittlungen in eine psychiatrische Klinik, deren Chefarzt ermordet wurde.

"Ich bin schon tot"

Der anerkannte Psychiater Professor Krüger wurde in seinem eigenen Wohnzimmer erschossen, den Mörder muss er selbst hereingelassen haben. Ballauf und Schenk ermitteln zunächst in seiner Klinik – und begeben sich mitten in die Abgründe der geschlossenen Abteilung, wo sie Krügers zwielichtig wirkende Stellvertreterin Dr. Maren Koch (Adina Vetter) über den Tod ihres Chefs informieren. Zugleich kommt Ballauf in Kontakt mit der Patientin Julia Frey (Frida-Lovisa Hamann), die ihm gegenüber behauptet, gegen ihren Willen eingesperrt zu sein. Ärztin Koch rechtfertigt die Maßnahme: Borderlinerin sei die Frau, samt schizophrener Psychose, ausgelöst durch eine ungewollte Schwangerschaft.

Während die gleichermaßen verwirrt und wissend wirkende junge Frau Ballaufs eigenes Leid zu spüren scheint ("Sie haben Angst, die Kontrolle zu verlieren"), befindet sich ihr Kind in der Obhut ihrer Schwester (Franziska Junge), die das Baby einst in einem angeblichen Akt der Selbstlosigkeit zu sich nahm. Ihr Mann, ein von Andreas Döhler wie so oft fantastisch verkörperter Rechtsanwalt, erhielt von seinem Tennispartner Krüger wiederum das letzte Lebenszeichen des Opfers – eine SMS mit den Worten: "Ich kann nicht mehr".

Die Verwebungen zwischen dem Ermordeten und seiner Patientin sowie deren Schwester und Schwager erweisen sich als immer komplizierter – und als sie sich endlich aufzulösen scheinen und der Mord in Aufklärung begriffen ist, nimmt der "Tatort" abermals überaschende Wendungen.

Seine über allem schwebende Traurigkeit und seine in bisweilen unerträglicher Nähe gefilmten Bilder verleihen dem "Tatort: Gefangen" weniger den Anschein eines klassischen Krimis als eines psychologischen Dramas um Schuld und Hilflosigkeit. So halten sich die pointieren Dialoge des sonst recht kernigen Ermittler-Duos diesmal in Grenzen ("Ein Kind macht glücklich" – "Und jede Menge Probleme, einen Arsch voll Sorgen"). Ausgelotet werden zur Abwechslung die seelische Untiefen Ballaufs, der sonst immer eine pragmatische Lösung zur Hand hat. "Gefangen" ist er diesmal jedoch in seiner eigenen Psyche, sprachlos und wie ein Häufchen Elend. Zwar wäre der Kölner "Tatort" nicht der Kölner "Tatort", wenn der gebeutelte Ballauf seinem Schmerz nicht mit actionreichem Geballere am Schießstand Luft verschaffen würde. Doch diesmal weiß es das Abbild der erschossenen Kollegin besser: "So funktioniert das nicht. Ich bin schon tot."

Tatort: Gefangen – So. 17.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Gesundheit

Der beste Schutz vor Zecken!

Durch einen Zeckenstich können gefährliche Krankheiten übertragen werden: Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Deshalb ist es ratsam, sich so gut wie möglich vor den winzigen Tieren zu schützen. Haben Sie sich bereits festgesaugt, ist die Art der Entfernung entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 
20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung 
„Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der 
Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host 
des neuen ARD Gesund YouTube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen
Gesundheit

Wie man dauerhafte Verstopfung in den Griff bekommt

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema dauerhafte Verstopfung.
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek ist Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf, Medizinischer Leiter BCRT - Berliner Zentrum für Reise- und Tropenmedizin und Präsident der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e.V. (DFR)
Gesundheit

Reiseimpfungen: Was gibt es Neues?

Fernreisen stehen bei den Deutschen nach wie vor hoch im Kurs. Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehört es, sich über notwendige Impfungen, lokale Krankheitsausbrüche oder die allgemeine Seuchenlage eines fernen Reiseziels frühzeitig vor Antritt der Reise zu erkundigen.
Zwischen dem Louvre Abu Dhabi und dem 
großen Vorbild in Paris besteht eine enge 
Kooperation
Reise

Sonnencreme statt Winterblues - Abu Dhabi ist das ideale Sonnenziel für den Herbst

Bei sommerlichen Temperaturen am weißen Sandstrand liegen und zwischendurch ins warme Meer hüpfen. Schwimmen, tauchen, segeln, surfen – all das bietet Abu Dhabi mitten im deutschen Winter. Das Beste: Der Garten Eden ist nur sechs Flugstunden entfernt.
Dr. Anne-Christine 
Müseler ist Funktionsoberärztin der 
Klinik und Poliklinik 
für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Essen
Gesundheit

Neurodermitis - Ständiger Juckreiz im Nacken

Dr. Anne-Christine Müseler gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Neurodermitis.
Auch mit Kindern lassen sich tolle Reisen verwirklichen.
Reise

Urlaub mit den Kindern: Das musst du beachten!

Wenn die Kinder einmal da sind, war es das mit erholsamen Urlauben – dieses Klischee hält sich hartnäckig. Wir verraten, wie es anders geht.