Tatort
14.08.2020 • 22:15 - 23:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
SR Fernsehen TATORT, "Alibi für Amelie", am Donnerstag (24.07.14) um 23:15 Uhr.
Kommissar Max Palu (Jochen Senf) in Action.
Vergrößern
SR Fernsehen TATORT, "Alibi für Amelie", am Donnerstag (24.07.14) um 23:15 Uhr.
Amelie Kurz (Ulrike Kriener) in Aktion.
Vergrößern
SR Fernsehen TATORT, "Alibi für Amelie", am Donnerstag (24.07.14) um 23:15 Uhr.
Dr. Fabian Kurz (Dieter Laser) im Testlabor vor einer feuerfesten Glasscheibe.
Vergrößern
Kommissar Max Palu (Jochen Senf) in Action.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2002
Serie, Krimireihe

Tod eines Forschers

Von Wilfried Geldner

Die Nostalgiewochen der ARD gehen weiter: Das Erste zeigt einen Saarbrückener "Tatort" aus dem Jahr 2002. Der mittlerweile verstorbene Jochen Senf ermittelt als Kommissar Max Palu in einem Hightech-Unternehmen, um den Tod eines Erfinders aufzuklären.

Max Palu (Jochen Senf), der Mann mit der Knollennase und der Brille auf der Nase, ist ein Rad fahrender Genießer, trinkt gerne Rotwein und tummelt sich – selbstredend aus rein beruflichen Gründen – schon mal im Rotlichtbezirk seiner Heimatstadt Saarbrücken. So oder so ähnlich sah das von 1988 bis 2005 aus, wenn Jochen Senf als Saarbrücker Kommissar den Verbrechern in der saarländischen Hauptstadt das Handwerk legte. Für alle Nostalgie-Fans gibt es jetzt den 14. Fall des einst sehr beliebten Kommissars, "Alibi für Amelie" (2002), im Rahmen der ARD-Reihe "50 Jahre 'Tatort' – Die Klassiker" zu sehen.

Das Unternehmen Nanotech und ihre Inhaber Eduard Dichgans (Udo Schenk) und Dr. Fabian Kurz stehen vor der bahnbrechenden Einführung eines neuen Werkstoffs, als Dr. Kurz seinem Mitinhaber mitteilt, dass er seine Anteile aus der Firma ziehen will, um nach Amerika zu gehen. Am Tag danach ist Kurz tot. Keine leichte Aufgabe für Max Palu und seinen Kollegen Stephan Deininger (Gregor Weber), Licht ins Firmen-Dickicht zu bringen. Immerhin finden sie heraus, dass Dr. Kurz mit seiner neuen Erfindung in Amerika Karriere machen wollte. Sollten Kollegen aus dem Institut die Täter gewesen sein? Auch Amelie Kurz (Ulrike Kriener), die Frau des Ermordeten, erscheint Palu verdächtig.

Ex-Filmkritiker Hans-Christoph Blumenberg, der einige Saarbrücker "Tatorte" inszenierte, macht aus dem Buch von Felix Huby einen actiongeladenen Hightech-Krimi, der an Spannung nichts zu wünschen übrig lässt.

"Tatort: Alibi für Amelie" – Fr. 14.08. – ARD: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.