Tatort
19.09.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Frauen, die Mörder lieben: "Er ist anders, ich fühl' das"

Von Eric Leimann

Im neuen Kölner "Tatort" geht es um Frauen, die böse Männer lieben. Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) hingegen verfolgen einen Mörder, der solche Frauen tötet. Ein perfides Krimi-Spiel über Vertrauen und Enttäuschung.

"Er ist nicht mehr der Mensch, der er mal war. Er ist anders. Ich fühl' das ", sagt die alleinerziehende Mutter Ines (Picco von Groote) zu ihrer Arbeitskollegin. Der Mann, über den die Frauen im neuen Kölner "Tatort"-Krimi "Der Reiz des Bösen" reden, heißt Bastian "Basso" Sommer (Torben Liebrecht) und ist ein verurteilter Gewalttäter. Während seiner Haftzeit hat er Ines über eine vermittelte Brieffreundschaft kennengelernt. Nun soll der smarte Kraftmensch "Basso" direkt bei der schwer verliebten Ines einziehen – was vor allem deren kleinen Sohn ein schlechtes Gefühl in der Magengegend bereitet. Keinerlei Gefühle mehr hat hingegen Krankenschwester Susanne Elvan (Nesche Demir), die auf dem Dach ihrer Klinik von vielen Messerstichen getötet aufgefunden wird. Die Ermittler Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) finden die Augen des Opfers mit einem Ledergürtel bedeckt. Das Besondere: Auch Susanne war mit einem verurteilten Gewalttäter zusammen, ja sogar verheiratet, den sie noch während dessen Knastzeit geehelicht hatte. Auch diese Beziehung war durch ein Resozialisierungsprogramm für Strafgefangene vermittelt worden.

Tarek Elvan (Sahin Eryilmaz), der Mann des Opfers, hatte schon vor dem Tod seiner Frau massive Probleme mit seinen Aggressionen. Gerade in letzter Zeit gab es oft Streit im Haus. "Meine Mutter wollte ihn nur retten mit ihrer Liebe", erzählt die halbwüchsige Opfertochter Mia (Tesha Moon Krieg) den Beamten und spielt damit auf das spannende Thema des neuen Kölner "Tatorts" an, das Phänomen der Hybristophilie. Der Begriff bezeichnet eine Neigung, meist von Frauen, die sich von gewalttätigen Schwerverbrechern angezogen fühlen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Nicht jede Frau, die einen Ex-Häftling liebt, ist gleich hybristophil"

"Charles Manson hatte Wäschekörbe voller Liebesbriefe in seiner Zelle", bricht Polizeipsychologin Lydia Rosenberg (Juliane Köhler) das scheinbare Paradoxon auf ein anschauliches Beispiel herunter. Auch der norwegische Massenmörder Anders Breivik und andere schwer gestörte Gewalttäter konnten und können sich vor Liebesangeboten kaum retten. "Diese Frauen haben oft selbst ein Trauma, missdeuten die Gewaltbereitschaft der Männer als Stärke und wollen diese Männer wieder auf den rechten Weg führen", lernen die Zuschauer weiter aus dem Mund der Psychologin. Doch es gibt auch etwas weniger didaktische, dafür aber philosophische Erklärungsansätze für die gefährliche Liebe der Frauen in diesem "Tatort" (Buch und Regie: Jan Martin Scharf, Co-Autor: Arne Nolting).

Die vielleicht schönste Einsicht stammt von Freddy Schenk. "Nach über 20 Jahren Ehe weiß ich, bei der Liebe geht es immer darum, was der eine in dem anderen sehen will." Tatsächlich gibt es aber noch eine weitere Psychologin im Film: Gefängnis-Kraft Bianca Ambach (Tanja Schleiff) , die von einem therapeutischen und resozialisierenden Programm überzeugt ist, das einsitzende Gewalttäter über Brieffreundschaften mit ganz normalen Frauen zusammenbringt. Frau Ambach, pikanterweise selbst mit einem Ex-Häftling zusammen, hat schon viele solcher Freundschaften mit Beziehungsoption vermittelt: "Nicht jede Frau, die einen Ex-Häftling liebt, ist gleich hybristophil – dazu gibt es ganz wenig Forschung", sagt sie.

Horror im krimibürgerlichen Köln

Wie so oft am Kölner "Tatort"-Standort, orientiert sich auch der neue Fall eher am klassischen deutschen TV-Krimi und weniger an modernen oder gar experimentellen Erzählformen. Was den Film spannend macht, ist sein Thema und wie es vor allem am Beispiel des stark aufspielenden "Gefahrenpaares" Picco von Groote und Torben Liebrecht in fast schon "hitchcockscher" Suspense-Manier bebildert wird. Ist der Mann nun böse oder nicht? Können sich schlechte Menschen grundlegend verändern? Echte Gefängnis-Psychologen dürfte an diesem durchaus wendungsreichen WDR-Krimi ärgern, wie archaisch hier mit Gut und Böse umgegangen wird. Inklusive einem "Schweigen der Lämmer"-artigen Besuch von Ballauf und Schenk bei einem verurteilten Frauenmörder, der als asozial, nicht resozialisierbar und mit einer Maske gegen Spuckattacken (und Beißen?) vorgestellt wird. Gibt es tatsächlich solche Teufel?

Eine charakterliche Differnzierung erfährt immerhin Ballaufs und Schenks Mitarbeiter Norbert Jütte (Roland Riebeling), der bislang durch Schwerfälligkeit und Dienst-nach-Vorschrift-Mentalität auffiel und als Comic-Relief im Kölner Revier herhalten musste. In diesem Fall erhielt der Mann nun eine Rolle, in der er sich neu zeigen kann. Insgesamt muss man sagen: "Der Reiz des Bösen" ist ein interessanter Themenkrimi, der zwar hier und da ein wenig didaktisch und formelhaft daherkommt, aber durch fiese, stark gespielte Szenen dennoch zu gefallen weiß. Wer es bis zum actionreichen Schlussspurt aushält, wird danach einigermaßen baff in die Nacht entlassen. Ein bisschen Twist-Horror wie von Kino-Zauberer M. Night Shyamalan ("The Sixth Sense") gibt es diesmal auch im krimibürgerlichen Köln.

Tatort: Der Reiz des Bösen – So. 19.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.