Tatort
02.12.2025 • 22:15 - 23:40 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) informieren sich über die Arbeit der Minenräumfirma Wieland Stumpf.
Vergrößern
In Sachen Landminen ist Lothar Raschke (Jürgen Tarrach, re) Profi. Die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, Mitte) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, li) zweifeln an seinem Alibi.
Vergrößern
WDR Fernsehen TATORT, "Minenspiel", Fernsehfilm Deutschland 2004, Buch Karl-Heinz Käfer, Regie Torsten C. Fischer, Produktion der Colonia Media im Auftrag des WDR, am Samstag (01.11.25) um 20:15 Uhr.
Fátima Fresinger (Sheri Hagen, rechts) hat gerade ihren
Vergrößern
Die Ermittlungen im Fall des Landminenopfers führen Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, re) zur Wieland Schauff Gesellschaft für Kampfmittelbeseitigung. Thomas Lauer (Johann von Bülow,li) vom Empfang führt die beiden Kommissare
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2005
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Tatort

Beim Joggen ist der Unternehmer Lars Fresinger im Kölner Stadtwald auf eine Mine getreten und verblutet. Nicht nur Max Ballauf und Freddy Schenk vermuten einen terroristischen Hintergrund. Deshalb schalten sich auch das LKA und der Staatsschutz unter der Leitung von Eva Bertsch in die Ermittlungen ein. Erste Hinweise auf die Tat sind schnell gefunden. Fresinger war Vorstandsmitglied der Stiftung "Land statt Minen", und mit seiner Maschinenfirma unterhielt er intensive Geschäftsbeziehungen nach Afrika. Hier hatte er auch seine Frau kennen gelernt. Fátima Fresinger kommt aus Angola, einem nach vielen Jahren Bürgerkrieg mit Minen übersäten Land. Den Kommissaren gegenüber gibt sie sich eher verschlossen. Auch ihre Freundin, die Krankenschwester Hannah Siems, die lange in Angola gearbeitet hat, scheint mehr zu wissen, als sie preisgibt. Eine andere Spur führt Ballauf und Schenk zur "Wieland-Schauff-Gesellschaft für Kampfmittelbeseitigung" und dem undurchsichtigen Sprengstoffexperten Lothar Raschke. Die Mine, die Fresinger getötet hat, war ein altes Modell, das schon lange nicht mehr produziert wird. Da schreckt ein Anruf von Fátima Fresinger die Kommissare auf. In ihrem Haus wurde ein Päckchen abgegeben - ohne Absender..."

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.