Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands
09.11.2025 • 00:40 - 01:25 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung

Aus seiner Schaltzentrale in Köln Brauweiler überwacht der Übertragungsnetzbetreiber Amprion das Stromnetz. Mit 11.000 km Stromkreislänge betreibt Amprion das zweitgrößte Höchstspannungs-Stromnetz Deutschlands.
Vergrößern

Vater Heinrich Remagen (links) und Sohn Oliver teilen die Faszination für Licht und Beleuchtung.
Vergrößern

Letzte Einsatzbesprechung: Maureen Nauen und ihre Kollegen besteigen gleich eine Windkraftanlage.
Vergrößern

Fatih Türk ist Vorsitzender des Verein Kahramanlar in Brühl und will mit der Photovoltaikanlage auf dem Vereinsdach Kindern Umweltressourcen vermitteln.
Vergrößern
Originaltitel
Terra NRW
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands

Energieland Nordrhein-Westfalen. Mehr als ein Viertel des Stroms in Deutschland wird hier erzeugt. Kohle, Gas, aber auch erneuerbare Energien speisen das bundesweite Netz. Eine Pionierleistung, über einhundert Jahre alt, die heute vor enormen Herausforderungen steht. Schon die Wartung der bestehenden Kraftwerke und Leitungen ist ein enormer Aufwand. Betriebstechnikerin Jessica Blömecke führt zum ersten Mal eine Wartung an Deutschlands zweitgrößtem Hochspannungsnetz durch - unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Wo die Schaltzentralen der Stromversorgung stehen, ist geheim. Die Identität der Ingenieure im Hochsicherheitstrakt muss vertraulich bleiben. Sie regulieren die Einspeisungen der Kraftwerke ins Netz und beobachten die Stromversorgung von der französischen Atlantikküste bis nach Tschechien. Doch wie fing das alles an? Es begann in Elberfeld, Ende der 1880er Jahre eine erfolgreiche Industriestadt, mit einem eigenen Elektrizitätswerk. Das gab es bis dahin nur in Berlin. 1887 ging das Elberfelder E-Werk in Betrieb und versorgte 75 Kunden - Das waren die, die es sich leisten konnten. Heute ist Elberfeld ein Stadtteil Wuppertals. Und in den dortigen Stadtwerken kümmert sich Andreas Mayer um Alternativen der Energiegewinnung, es geht um CO2-freie Busse. Aus Müll wird Strom, mit dem dann Wasserstoff hergestellt wird. Der Antrieb für die Busse und zugleich ein Beitrag zur Lösung der Energieprobleme. Wer im 19. Jahrhundert eine Straßen- oder Stadtbeleuchtung wollte, brauchte Gaslaternen: 1854 bekam Duisburg die allerersten: 120 Stück, nur ein Viertel brannte die ganze Nacht. In Köln war Gottfried Remagen an der Verlegung unterirdischer Gasleitungen beteiligt. Daraus entwickelte sich eine Erfolgsgeschichte über Generationen. Heute führen die Brüder Patrick und Oliver Remagen das Beleuchtungsgeschäft in sechster Generation. "Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands" ist die erste von vier Dokumentationen über die Erschließung Nordrhein-Westfalens. 18 Millionen Menschen verlassen sich darauf, dass Strom da ist, die Bahn fährt, jederzeit Trinkwasser fließt und alle telefonieren können. Die Doku-Reihe zeigt, wie unser Land mit genialen Ideen und durch mutige Entscheidungen erschlossen wurde. Wie alles entstand, was heute so selbstverständlich ist. Angefangen bei den Pionieren, die Schienen und Leitungen legten, Trassen und Stauseen bauten. Und es geht heute um die Frage warum so vieles verändert werden muss. Nächste Folgen: 03.03.2023: Terra NRW - Das dichteste Schienennetz Europas 10.03.2023: Terra NRW - Land des Wassers 17.03.2023: Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen Die Reihe wird gesprochen von Annette Frier.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.