The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt
11.08.2025 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
"The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt"
Vergrößern
"The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt"
Vergrößern
"The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt"
Vergrößern
Originaltitel
The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum

Wie kann aus Fehlern etwas Positives erwachsen?

Von Elisa Eberle

Rückschläge im Leben kennt jeder. Besonders hart treffen sie oft junge Gründerinnen und Gründer, wenn deren Ideen für ein Start-up krachend scheitern. Auch die Karriere des Ex-Profifußballers Dominik Popp ist geprägt von Momenten des Scheiterns. Seine Geschichte ist nun Teil einer WISO-Deokumentation.

"Erfolgsgeschichten gibt es viele", sagt Lea-Sophie Cramer, Gründerin er Erotikmarke "Amorelie" zu Beginn der neuen "WISO"-Dokumentation im ZDF: "Wir reden übers Scheitern." In dem rund 45-minütigen Film "The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt" von Sascha Schnabel und Andreas Heyde möchte die Unternehmerin und Investorin das Scheitern aus der Tabuzone holen und zeigen, welche Einstellung es braucht, um aus dem eigenen Versagen gestärkt hervorzugehen.

Tragendes Beispiel für die 38-Jährige ist die Lebensgeschichte von Dominik Popp: Der heute 30-Jährige erfuhr nach einem Schicksalsschlag früh, was es heißt, mit wenig Geld auskommen zu müssen: Seine Mutter war nach einem Autounfall arbeitsunfähig. Um seiner Familie in der finanziell schwierigen Lage zu helfen, beschloss Popp entgegen seiner eigentlichen Interessen Profi-Fußballer zu werden. "Es gab Spieler, die mehr Talent hatten als der Dominik", erinnert sich sein ehemaliger Mitspieler Luka Dzidziguri im Film: "Aber er hat am meisten gearbeitet."

"Ich hatte das Gefühl, ein Versager zu sein"

Im Alter von 16 Jahren wurde Popp tatsächlich von FC Wacker Innsbruck unter Vertrag genommen. Endlich konnte er seine Familie finanziell unterstützen, bis er die Karriere verletzungsbedingt beenden musste: "Ich hatte das Gefühl, ein Versager zu sein", erinnert sich Popp im Film: "Du investierst ja so viel Zeit, über zehn Jahre von deinem Leben, und plötzlich ist da gar nichts mehr."

Dennoch gab der junge Mann nicht auf: Gemeinsam mit Luka Dzidziguri und seiner Schwägerin Daniela Vigg gründete er die Fitnessmarke Womiva, die Equipment fürs Training zu Hause verkaufte. Obwohl sie ohne Business Plan starten, lief das Geschäft vielversprechend, die Corona-Pandemie und der Kontakt zum Marketing-Unternehmer Felix Kleine verschafften zusätzlichen Aufwind. Doch Popp und Kleine überschätzten sich, sie investierten zu viel in eine zweite Marke, die krachend scheiterte, ebenso wie letztlich Womiva.

So kann man aus Scheitern lernen

"Scheitern fühlt sich immer schlecht an", erklärt der Experte für Fehlerkultur, Prof. Dr. Christoph Seckler im Film: "Wir versuchen tendenziell immer ein positives eigenes Selbstbild aufzubauen und Scheitern bedeutet, dass wir was nicht geschafft haben. Und dann fangen wir an zu zweifeln, ob wir die Kompetenz haben, so was zu machen, anstatt daran, ob die Handlung einfach fehlerhaft war."

So war es auch bei Dominik Popp: Immer wieder bezeichnet es sich im Film als "Versager", auch wenn er und seine Geschäftspartner letztlich doch noch ein Erfolgsprodukt für sich fanden. Der selbst auferlegte Erfolgsdruck trieb Popp letztlich in die Therapie. Christoph Seckler erklärt: "Dieser ganze Umgang mit Fehlern ist auf einen Glauben zurückzuführen: Ist es entweder ein Beweis dafür, dass man keine Kompetenz hat, oder sieht man Scheitern als Feedback, als Möglichkeit, etwas zu lernen? Wenn man dieses Lern-Mindset hat, dann kann man besser mit Scheitern umgehen und auch etwas daraus lernen."

"The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt" zeigt detailliert auf, wo die Fehlerquellen im Fall von Dominik Popp und seinen Kollegen jeweils lagen. Gleichzeitig will der Film unsicheren Gründerinnen und Gründern Mut machen, es trotz aller Risiken vielleicht doch zu versuchen. Eine Botschaft, die sich leicht auch auf andere Lebensbereiche übertragen lassen kann.

The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt – Mo. 11.08. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.