The Pretenders - Chrissie Hynde, Frontfrau des Rock
17.02.2023 • 22:40 - 23:35 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Eternels Pretenders
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Info, Menschen

Allein unter Männern – und Briten

Von Rupert Sommer

Die neue Musikdokumentation, die ARTE in Erstausstrahlung zeigt, fokussiert sich ganz auf Chrissie Hynde, die Konstante in der englischen Rockband, die den Pretenders lange ihren unverkennbaren Sound gab. Es ist das Porträt einer Ausnahmefrau.

Lederjacke. Kesses Aufreten mit Schmollmund. Und immer eine Gitarre griffbereit. Chrissie Hynde wirbelte Ende der 70er Jahre die Londoner Musikszene auf, als immer mehr Punk-Bands die Jugend begeisterten. Die neue Musikdokumentation "The Pretenders", die ARTE in deutscher Erstausstrahlung zeigt, lenkt den Blick zurück auf die stilbildende Rockband, der eine samtige Frauenstimme den unverwechselbaren Klang gab.

Filmemacherin Claire Laborey fokussiert sich dabei immer wieder auf die 1951 geborene US-Sängerin, die sich in einer ruppigen Männerwelt, noch dazu mit einem ursprünglich fremdartigen Akzent unter lauter Briten, behauptete.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Von einer, die überlebte

Es war Chrissie Hynde, die in einer Zeit, in der es nicht unbedingt als verpflichtend galt, ein Instrument adäquat zu beherrschen, die Autodidakten um sie herum bändigte. Es gelang ihr, sie mit ihrem Können an den Saiten und ihrem stark ausgeprägten Singer-Songrwriter-Talent zu beeindrucken.

In einer lange von Männer dominierten Szene erarbeitete sie sich als Lead-Sängerin und Kreativ-Kopf der Pretenders eine Ausnahmestellung. Und sie wurde zur verlässlichen Konstante in der Band, die sich immer wieder neu formieren musste. Gleich mehrere ihre Kollegen verließen die Pretenders (nicht immer freiwillig) oder starben an den Folgen ihres exzessiven Lebenstils.

The Pretenders – Fr. 17.02. – ARTE: 22.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.