Traumgärten auf La Réunion (2) - Mit dem Biogärtner auf der Tropeninsel
Im zweiten Teil der Reise mit Karl Ploberger in den südlichsten Teil der Europäischen Union, auf die Insel La Réunion im Indischen Ozean, sehen wir uns das Klima näher an. Hier wurde der Weltrekord von 15.000 Litern pro Quadratmeter Regen gemessen. Das feuchtwarme Klima ist für die tropische Pflanzenwelt ideal. Besonders eindrucksvoll sind auf La Réunion die oft Hunderte Meter langen Wasserfälle im Sommer, wenn die Flüsse gut gespeist sind. Karl besucht Reine Claude Gonthier, in deren privatem Garten viele endemische, aber auch exotische Pflanzen angebaut und gepflegt werden. Auch einen alten Heilkräutergarten kann man hier finden, seltene Iris, viele Orchideen und üppige Kletterpflanzen. Im Süden der Insel in Saint-Philippe trifft Karl Ploberger im "Garten des Röstkaffees" auf Laurence Luspot, die ihm einiges über die Historie des Kaffee-Anbaus hier auf La Réunion berichten kann. Sehr angetan war der Biogärtner auch von der Krankenstation für Meeresschildkröten, wo Tiere, die durch Schiffe oder Netze verletzt wurden, wieder gesund gepflegt werden.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.