Trend Reloaded: Film & Fernsehen - Wie Retro unsere Gegenwart prägt
06.12.2025 • 19:20 - 20:00 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Zwischen Kürbiskisten und Herbstlaub träumt sich Influencerin und Autorin Julia Knörnschild in ihre Lieblingsserie Gilmore Girls. Der Hof erinnert sie an Stars Hollow – einen Ort, an dem sie am liebsten leben würde, um der Gegenwart kurz zu entfliehen.
Vergrößern
Beim Kürbisschnitzen erzählt Julia Knörnschild, warum sie jedes Jahr am 12. September ihren Serienmarathon startet: Nostalgie ist für sie ein Ritual – ein Stück Geborgenheit, das sie mit Serien, Filmen, Düften und Farben des Herbstes verbindet.
Vergrößern
Regisseurin Sara Summa dreht ausschließlich analog auf Film. Auf dem Tempelhofer Feld, ihrem Lieblingfsort in Berlin – ihrem Ort der Freiheit und Inspiration - filmt sie mit ihrer Super 8-Kamera. Für sie ist der analoge Film eine schöne Abwechslung zum di
Vergrößern
(v. r.) Hanno Hackfort, Richard Kropf und Bob Konrad, das Autorentrio HaRiBo, haben in ihrem Writers’ Room die Netflix-Serie Kleo erschaffen – eine rasante DDR-Action-Komödie mit Jella Haase, die den Osten nicht dokumentarisch, sondern so erzählt, wie er
Vergrößern
Originaltitel
Trend Reloaded: Film & Fernsehen - Wie Retro unsere Gegenwart prägt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Technik

Trend Reloaded: Film & Fernsehen - Wie Retro unsere Gegenwart prägt

Serien, Filme und Fernsehshows feiern eine popkulturelle Rückbesinnung: Revivals und Remakes wohin man schaut. Warum ist der Blick zurück gerade in Film und Fernsehen derzeit so beliebt? TV-Sender und Streamer legen Kultserien der 1980er bis 2000er-Jahre neu auf. Kinoprojekte setzen auf vertraute Namen und ikonische Looks. Alte TV-Shows haben ihren Reiz nicht verloren: Sie kehren in Neuauflagen zurück und sind noch Jahrzehnte später Teil der Popkultur. Ob Serien, Filme oder Mode - die Vergangenheit ist zurück. Und sie ist präsenter denn je. Kultformate wie "Sex and the City " erleben als "And Just Like That" ein Comeback, "Gilmore Girls" kehrte als "A Year in the Life" zurück. Mit vertrauten Gesichtern und neuen Geschichten erobern sie erneut die Bildschirme - über 20 Jahre nach ihrem ersten Siegeszug. Auch das Kinojahr 2025 steht ganz im Zeichen der Fortsetzungen: Hollywood setzt auf Remakes alter Klassiker, wie "Der Rosenkrieg" oder die "Nackte Kanone". Und auch deutsche Produktionen greifen den Retro-Trend auf: Der Coming-of-Age-Film "Mädchen, Mädchen" wird als Neuinszenierung in die heutige Zeit transportiert und Michael "Bully" Herbig bringt mit "Das Kanu des Manitu" eine neue Komödie ins Kino - ganze 23 Jahre nach dem Kultfilm "Der Schuh des Manitu". Neben Neuauflagen zeigt sich eine weitere Retro-Spielart: neu produzierte Formate, die bewusst in vergangenen Jahrzehnten spielen. Serien wie "Stranger Things" oder "Kleo" nutzen den Charme vergangener Zeiten, um neue Geschichten zu erzählen - bildgewaltig und emotional aufgeladen. Retro ist kein neues Phänomen. Schon in den 1970er Jahren suchten Filme wie "Grease" oder "Happy Days" Zuflucht in den 1950ern - als Reaktion auf gesellschaftliche Umbrüche, Kriege und Skandale. Heute beschleunigen soziale Medien diesen Zyklus: Trends kommen schneller, wirken intensiver. Zwischen Archiv und Algorithmus verschwimmen die Grenzen. Was einst als trashig galt, ist heute ironisch und stilprägend. "Trend Reloaded" beleuchtet in drei Teilen die Retro-Wellen in Film & Fernsehen, Musik und Mode. Die Reihe fragt, was der aktuelle Retro-Hype über unsere Gesellschaft aussagt - und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine bildstarke Reise durch die popkulturellen Jahrzehnte, entlang ikonischer Persönlichkeiten und prägender Phänomene. Redaktionshinweis: Die beiden weiteren Folgen von "Trend Reloaded" zeigt 3sat an den kommenden Samstagen, jeweils um 19.20 Uhr: Am Samstag, 13. Dezember "Trend Reloaded: Musik - Wie Retro unsere Gegenwart prägt" und am Samstag, 20. Dezember "Trend Reloaded: Mode - Wie Retro unsere Gegenwart prägt".

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.