Trump, Biden, meine US-Familie und ich
31.10.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Trump, Biden, meine US-Familie und ich
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Politik

"Beängstigend, dass unsere Demokratie so fragil ist": Ingo Zamperoni und die Zerrissenheit der USA

Von Elisa Eberle

Zwei Jahre nach seiner letzten USA-Dokumentation bereist Ingo Zamperoni das Land, das nach der Wahl von Joe Biden immer noch mit großen gesellschaftlichen Problemen zu kämpfen hat. Ist die amerikanische Demokratie in Gefahr?

Ingo Zamperoni ist mit der USA schon lange eng verbunden: Der heutige "Tagesthemen"-Sprecher studierte Anglistik, verbrachte ein Auslandsjahr in Boston und ist mit einer US-Amerikanerin verheiratet. Im Herbst 2020, während der heißen Phase des US-Wahlkampfs, wollte er mehr über die politische Zerrissenheit der Staaten erfahren. Ausgehend von einem privaten Besuch bei der angeheirateten Familie bereiste er deshalb verschiedene Ecken des Landes. 4,40 Millionen Menschen (Marktanteil: 13,3 Prozent) erreichte die dabei entstandene Doku "Trump, meine amerikanische Familie und ich" bei der Erstausstrahlung im November 2020 im Ersten. Nun, kurz vor den Midterms, den wichtigsten Zwischenwahlen im November, ist Zamperoni erneut für Dreharbeiten in die USA gereist: Die Doku "Trump, Biden, meine US-Familie und ich" ist im Rahmen eines Themenschwerpunkts im Ersten zu sehen.

Auch der neue Film von Ingo Zamperoni und Birgit Wärnke beginnt mit einem Familienfest: Die Tante von Zamperonis Ehefrau Jiffer lädt auf ihr Farmhaus in Montana ein. Es ist das erste große Treffen seit Ausbruch der Pandemie. Unter den Gästen ist auch Jiffers Vater Paul, ein überzeugter Republikaner: Er hofft, dass Trump 2024 nicht mehr kandidiert, sollte er es tun, würden er und seine zweite Ehefrau ihn wieder wählen – für die Partei: "Unserer Wirtschaft ginge es besser", meinen sie, "die Lage an der Grenze wäre besser, Inflation wäre niedriger". Und es gäbe weniger Kriminalität. Pauls Töchter sehen das anders. Politische Diskussionen stehen damit auf der Tagesordnung. Wenigstens beim Sturm auf das Kapitol 2021 sei sich die Familie einig, kommentiert Zamperoni: "Das ging eindeutig zu weit!"

Leichen sammeln sich im Kühlhaus

Die Politik spaltet viele US-amerikanische Familien: Es gibt sogar Werbespots, die empfahlen, politische Themen an Thanksgiving oder Weihnachten auszuklammern. Um herauszufinden, welche Themen die US-Bevölkerung am meisten beschäftigt, reist Zamperoni in den Süden: In der texanischen Stadt El Paso trifft er einen alten Mitbewohner aus Uni-Zeiten, der ihn zu Trumps berühmter Mauer führt: Das Metallgebilde, welches die Einreise illegaler Migranten aus Mexiko verhindern soll, wurde nie fertiggestellt. Es hört mitten in der Landschaft auf. Ein absurder Anblick.

Der texanische Sheriff Benny Martinez fordert eine komplette Schließung der Grenzen. Seine Beweggründe macht er in der Doku auf erschreckende Weise deutlich: Auf dem Hinterhof der Polizeistation von Falfurrias, einem kleinen Ort mit 5.000 Einwohnern, steht seit kurzem ein Kühlcontainer. Darin sammelt Martinez die Leichen von Mexikanern, die auf ihrem Weg in die USA in der Wüste verdursteten. "Hier ist bald kein Platz mehr", sagt er: "Wir müssen schon stapeln." Zamperonis Einwand, dass sich das Problem durch eine Mauer doch nur auf die andere Seite verlagere, lässt er nicht gelten: "Das ist denen ihr Problem, nicht unseres."

Eine gesellschaftliche Zwickmühle

Doch auch demokratische Stimmen kommen in der 45-minütigen Dokumentation zu Wort: Zamperonis Stiefschwiegervater Greg etwa erinnert sich noch an die Zeit der Rassentrennung. Die rassistischen und spalterischen Ansätze von Trumps Politik bereiten ihm große Sorge: "Es ist beängstigend, dass unsere Demokratie so fragil ist."

Das gesellschaftliche Gleichgewicht, so heißt es weiter, käme seit der Wahl von Joe Biden nur sehr langsam zurück. In Hillsdale an der Grenze zu Massachusetts leben viele, die den liberalen linken Flügel der Demokraten unterstützen. Einer davon ist Ian, ein ehemaliger Mitbewohner von Jiffer: "Es gab ein kollektives Aufatmen nach Bidens Sieg", sagt er, "aber bei den aktuellen Entwicklungen kommt es mir vor, als lebten wir immer noch in der Hölle." Vor allem die Abschaffung des Abtreibungsrechts hat die Menschen hier zutiefst schockiert: "Ich habe schon Universitäten komplett ausgeschlossen, die nicht in extrem liberalen Staaten liegen", erzählt eine Freundin von Ian: "Ich will nicht in einem Staat leben, in dem meine Rechte nicht geschützt werden."

"Es ist eine Zwickmühle", bilanziert Ingo Zamperoni nach 45 Minuten: "Was meinen New Yorker Freunden viel zu wenig Fortschritt ist, ist anderen in meiner amerikanischen Familie viel zu viel." An das Ende der amerikanischen Demokratie will er dennoch nicht glauben: "Vielleicht ist sie nicht am Ende, sondern einfach nur unvollendet."

Die US-amerikanische Politik ist auch im weiteren Programmablauf des Abends Thema: Um 22.50 Uhr zeigt das Erste den Film "Trumps Erbe(n)". Die "Weltspiegel"-Reporterin Kerstin Klein und ihr Ko-Autor Lennart Banholzer zeigen, wie junge Rechte für einen Erdrutschsieg der Repubilkaner bei den Midterms und für einen Wiedereinzug Trumps in das Weiße Haus kämpfen.

Trump, Biden, meine US-Familie und ich – Mo. 31.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.