Universum History
05.09.2025 • 22:35 - 23:20 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Zwei Männer, deren Leidenschaft der Luftfahrt gilt, rollen gemeinsam die Untersuchung zum Absturz der Hindenburg neu auf. Jason Harris recherchiert mit Dan Grossman, um die genauen Abläufe des Unglücks zu ermitteln.
Vergrößern
In Lakehurst, New Jersey, steht heute noch jener Hanger, neben dem die Hindenburg 1937 landen sollte.
Vergrößern
Amateurfilmer Harold Schenck hat die Hindenburg-Landung aus einem anderen Blickwinkel gefilmt, als die damaligen Wochenschau-Kameras.
Vergrößern
Die unbekannten Filmaufnahmen könnten erstmals seit Jahrzehnten neue Hinweise liefern, um die Unglücksursache zu verstehen.
Vergrößern
Originaltitel
Hindenburg - Tragödie am Himmel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Universum History

Die Bilder der Explosion des Luftschiffs Hindenburg im Jahr 1937, gelten als die ersten global verbreitenden Katastrophenfotos und machen dieses Unglück somit zu einem der ersten großen Medienereignise der Fotogeschichte. Wenige Jahre vor dem zweiten Weltkrieg gelten die riesigen Zeppeline der deutschen Luftschifffahrt als Symbole des technischen Fortschritts. Regelmäßig befördert etwa die "Hindenburg" vermögende Passagiere über den Atlantik. Doch am 6. Mai 1937 kommt es zur Katastrophe: Nach rund 60 Stunden Flugzeit gerät die Hindenburg bei der Landung in Brand und verglüht buchstäblich innerhalb kürzester Zeit, 36 Menschen sterben. Die genaue Ursache für das Unglück wird nie eindeutig geklärt. Neu entdecktes Amateurfilmmaterial lässt nun zwei Luftfahrtexperten gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf eine akribische Spurensuche gehen: Sie wollen das Rätsel um den dramatischen Absturz des legendären Luftschiffs endgültig lösen.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.