Unser erstaunlicher Po - Warum die Natur das Hinterteil erfand
27.11.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Unser erstaunlicher Po - Warum die Natur das Hinterteil erfand
Vergrößern
Unser erstaunlicher Po - Warum die Natur das Hinterteil erfand
Vergrößern
Unser erstaunlicher Po - Warum die Natur das Hinterteil erfand
Vergrößern
Originaltitel
Unser erstaunlicher Po - Warum die Natur das Hinterteil erfand
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wozu das Gesäß alles dienen kann

Von Hans Czerny

Schon die alten Griechen erkannten die Schönheit des menschlichen Gesäßes. Zwei Halbkugeln signalisieren eine Erotik, die sich beiderlei Geschlechtern erschließt. Doch nur zum Sitzen ist das Gesäß, der Po, bekanntlich auch nicht da. Wozu also? -So etwas will allen Ernstes die 3sat-Nano-Doku wissen.

Wer schon immer zu wissen glaubte, wozu der liebe Gott den Hintern, das Gesäß, den Po erschuf, liegt schief. Die Schönheit des Hinterns, der spiegel-identischen Halbkugeln, die bereits die Bildhauer der alten Griechen und später die Aktmalerei anregte, ist es jedenfalls nicht allein. Hinzukommen Gesäßmuskeln, die von zentraler Bedeutung für den Bewegungsapparat sind. Der kuriose 3sat-Film "Unser erstaunlicher Po – Warum die Natur das Hinterteil erfand" von Liam O'Rinn beweist darüber hinaus: Es wäre auch ohne den menschlichen Anus gegangen. Im gesamten Tierreich finden sich Variationen von Lebewesen, die ohne Anus auskommen oder aber gleich mehrere haben, wie etwa der Bombardierkäfer, der furzend Feinde mit seinen giftigen Gasen vertreibt.

Es ist also nichts mit einer Kulturgeschichte des menschlichen Gesäßes, auch nichts mit dem schwäbischen Gruß des Götz von Berlichingen ("... Er kann mich im Arsche lecken"). So ganz will es aber dem Filmreporter Anthony Morgan auch nicht gelingen, eine Genese des Gesäßes herzustellen. Stattdessen trifft er auf einen japanischen Forscher, der die Technik von Schildkröten, durch das Loch im Hintern zu atmen, auf den Menschen im Notfall übertragen will. Schwer Erkrankten, Leistungssportlern oder gar Astronauten könnte laut Morgan so geholfen werden.

"Unerschrocken", so formuliert es 3sat zu dieser Wiederholung, geht der Reporter auf eine Weltreise, die beweist, welch "Meisterstück der Evolution" unser größter Muskel, der Glutaeus Maximus ist, wozu er taugt und wie er entstanden sein könnte. – Wer noch Skurrileres wissen will, verbleibe bis zum "Nano Talk" um 21.00 Uhr, wo Alena Buyx und Stephanie Rohde mit unterschiedlichen Wissenschaftlern diskutieren – die Frage diesmal lautet: "Umgeben von Aliens?".

Unser erstaunlicher Po – Warum die Natur das Hinterteil erfand – Do. 27.11. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.